Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(03): 121-127
DOI: 10.1055/a-1078-9804
DOI: 10.1055/a-1078-9804
Perspektiven
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und Allgemeinmedizin
Das Spezielle der SAPV aufgrund einer Literaturstudie und einer Befragung von AllgemeinmedizinernFurther Information
Publication History
Publication Date:
29 April 2020 (online)

Seit in Deutschland der Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) eingeführt wurde, müssen Ärzte und Ärztinnen entscheiden, wer diese Versorgungsform benötigt. Offenkundig treten auch hier Unter- wie Überversorgung auf. Die Autoren untersuchen deshalb, welche Erwartungen an die Versorgung am Lebensende gestellt werden, wie gut die verschiedenen Versorgungsformen dies leisten können und welches Potenzial sich daraus ergibt.
-
Literatur
- 1 Vollmer J. Gesundheitsberichterstattung. Heft 2. Sterbebegleitung. Aus der Reihe „Gesundheitsberichterstattung des Bundes“. Berlin: Robert Koch-Institut. Statistisches Bundesamt; 2001. überarbeitet Nov 2003
- 2 Gronemeyer R. Stirbt die Hospizbewegung am eigenen Erfolg? Ein Zwischenruf. In: Heimerl K, Husebø S, Heller A. Hrsg. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Freiburg: Lambertus; 2007: 576-586
- 3 Illich I. Limits to Medicine, Medical nemesis: the expropriation of health. Harmondworth: s.n. 1977
- 4 Gemeinsamer Bundesausschuss. Institutionen – Themenschwerpunkte – Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. 25. Juni 2010. Im Internet: https://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/sapv/richtlinie/ (Stand: 19.02.2020)
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2016. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/17–98–4474/Bericht-Evaluation-SAPV-2016.pdf (Stand: 19.02.2020)
- 6 Leitlinienprogramm. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion. AWMF-Registriernummer: 128/001OL, Januar 2015. Im Internet: http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html (Stand: 19.02.2020)
- 7 Schmitz H. Situationen und Konstellationen – Wider die Ideologie totaler Vernetzung. Freiburg: Verlag Karl Alber; 2005
- 8 Meyer T, Flick U. Methoden der qualitativen Forschung. In: Pfaff H. et al., Hrsg. Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 9 Stolberg M. „Cura palliativa“. Begriff und Diskussion der palliativen Krankheitsbehandlung in der vormodernen Medizin (ca. 1500–1850). Medizinhistor J 2007; 42: 7-29
- 10 Jaspers B, Schindler T. Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien. s.l.: Enquête-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“, 2004. Im Internet: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Gutachten%20Jaspers-Schindler%20Endfassung%2050209.pdf (Stand: 19.02.2020)
- 11 Bundesgesundheitsministerium – BMG. Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit zum Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit“. August 2002. Drucksache 702/02, Deutscher Bundestag, Bundesanzeiger vom 21.08.2002
- 12 Geigges W. Reflektierte Kasuistik als Instrument der Forschung und Lehre einer Integrierten Medizin. In: Uexkül T v, Geigges W, Plassmann R. Hrsg. Integrierte Medizin – Modell und klinische Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2001
- 13 Danzer G. Die Grundlegung einer neuen Psychosomatik Personale Medizin. Göttingen: Hogrefe; 2013. 559 S. ISBN: 9783456851969
- 14 Kamps H, Harms D. Komplexe Hausarztmedizin. Z Allgemeinmed 2011; 87: 361-365
- 15 Unschuld PU. Ware Gesundheit – Das Ende der klassischen Medizin. München: C. H. Beck; 2009
- 16 Abholz HH. Das Besondere der Allgemeinmedizin – und wie es durch andere und durch uns selbst bedroht wird. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009; 2
- 17 Maio G. Der Erfolg der Palliativmedizin – oder die Institutionalisierung des Subversiven. Z Palliativmed 2019; 20: 93-94
- 18 Statistisches Bundesamt. Anzahl der Sterbefälle in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2018. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/613543/umfrage/sterbefaelle-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ (Stand: 19.02.2020)
- 19 Arzt-Wirtschaft.de. Arztdichte in Deutschland nach Bundesländern. Im Internet: https://www.arzt-wirtschaft.de/arztdichte-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ (Stand: 19.02.2020)
- 20 Wikipedia. Liste der deutschen Bundesländer nach Bevölkerungsdichte. Im Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Bundesl%C3%A4nder_nach_Bev%C3%B6lkerungsdichte (Stand: 19.02.2020)