Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2020; 26(02): 70-77
DOI: 10.1055/a-1083-3659
DOI: 10.1055/a-1083-3659
Praxis
Selbstpflege
Kranke Schwester?! Resilienz bei psychiatrisch Pflegenden
Further Information
Publication History
Publication Date:
09 April 2020 (online)

Gehen Sie aus Krisen gestärkt hervor? Haben Sie nach einem stressigen Arbeitstag noch Power für Familie und Freunde? Und behalten Sie trotz Schicksalsschlägen Ihren Optimismus? Dann haben Sie Glück, denn Sie sind resilient. Alle anderen sollten diesen Artikel lesen.
-
Literatur
- 1 Kasper S, Haring C, Marksteiner J. et al Das Resilienzkonzept bei psychiatrischen Erkrankungen. CliniCum Neuropsy – Das Magazin für Psychiatrie und Neurologie 2008; Sonderausgabe November 1: 1
- 2 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 57). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 3 Rösing I. Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. 3. Auflage. Kröning: Asanger Verlag; 2011
- 4 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 9). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 5 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 30). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 6 von Klitzning-Naujoks W, von Klitzning K. Psychische Belastungen in der Krankenpflege. 1. Aufl Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1995
- 7 BKK. BKK-Faktenblatt Gesundheitsatlas 2017, Gesundheit und Arbeit – Blickpunkt Gesundheitswesen 2017 Im Internet https://www.bkk-dachverband.de/ fileadmin/user_upload/Faktenblatt_BKKGesundheitsatlas_2017_FINAL.pdf Stand 16.10.2019
- 8 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 20). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 9 Schmidt B. Burnout in der Pflege. 2. Aufl Stuttgart: Kohlhammer; 2015
- 10 Dondalski J. Zur Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Pflege. Psychiatrische Pflege Heute 2003; 4: 15
- 11 Doppelfeld S. Psychische Belastung von Pflegekräften: Supervision gegen das Ausbrennen auf der Intensivstation. Kontext: Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 2013; 44: 312
- 12 Fölsch D. Moralischer Distress in der Pflege. Pflegenetz-Magazin 2014; 3: 31
- 13 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 26). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 14 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012; 43: 64f
- 15 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012; 43: 92-93
- 16 Doppelfeld S. Psychische Belastung von Pflegekräften: Supervision gegen das Ausbrennen auf der Intensivstation. Kontext: Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 2013; 44: 309
- 17 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 27). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 18 Dondalski J. Zur Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Pflege. Psychiatrische Pflege Heute 2003; 4: 18
- 19 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012; 43: 92
- 20 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012; 43: 45
- 21 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012; 43: 54-55
- 22 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012; 43: 61
- 23 Stangl – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik Online-Enzyklopädie aus den Wissenschaften Psychologie und Pädagogik. Schutzfaktor. Im Internet http://lexikon.stangl.eu/ 11395/schutzfaktor Stand: 03.11.2018
- 24 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2012; 43: 84
- 25 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 34). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 26 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 5). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 27 Wellensiek S. Handbuch Resilienztraining – Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag; 2011
- 28 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 47). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 29 Doppelfeld S. Psychische Belastung von Pflegekräften: Supervision gegen das Ausbrennen auf der Intensivstation. Kontext: Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 2013; 44: 313
- 30 Doppelfeld S. Psychische Belastung von Pflegekräften: Supervision gegen das Ausbrennen auf der Intensivstation. Kontext: Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 2013; 44: 314
- 31 Fengler J. Helfen macht müde – Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation (1994, S. 16). Im Internet https://www.itegra.at/ fileadmin/user_upload/integra/Bildung_Aktion/Referentenmanuskripte/1994/Fengler94.pdf Stand: 25.10.2018
- 32 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 43). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 33 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen. 1. Aufl Essen: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2013: 19f
- 34 Richter D, Heckemann B. Resilienz bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedarfsermittlung und Schulung im Umgang mit psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz (2014, S. 43–44). Im Internet https://www.gesundheitsdienstportal.de/ files/Resilienz-Schlussbericht-Februar-2014.pdf Stand: 14.10.2018
- 35 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen. 1. Aufl Essen: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2013: 18