RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000101.xml
Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(01): 27-29
DOI: 10.1055/a-1095-4748
DOI: 10.1055/a-1095-4748
Forschung
Terminalia chebula – Samoo Thai
Thailändische Heilpflanzen im Kurzporträt
Terminalia chebula Retz. aus der Familie der Combretaceae, ist im deutschsprachigen Raum unter den Namen chebulische Myrobalane oder Schwarze Myrobalane bekannt und im Englischen als myrobalan. Der 20–30 m hohe Laubbaum ist in ganz Süd- und Südostasien bis in den Süden und Südwesten Chinas verbreitet. Für therapeutische Zwecke finden vor allem die rund 3 cm großen Steinfrüchte Verwendung [Abb. 1]. In der Regel werden sie getrocknet. Dabei schrumpfen sie zusammen und gleichen dann Walnüssen; deshalb taucht gelegentlich auch die Bezeichnung „Myrobalan-Nuss“ auf.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
27. Februar 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Kaempfer E. Werke. 4 – Engelbert Kaempfer in Siam. München: Iudicium Verlag; 2003: 36-38
- 2 Manosroi A, Jantrawut P, Akihisa T. et al. In vitro anti-aging activities of Terminalia chebula gall extract. Pharm Biol 2010; 48: 469-481
- 3 Lopez HL, Habowski SM, Sandrock JE. , et al. Effects of dietary supplementation with a standardized aqueous extract of Terminalia chebula fruit (AyuFlex®) on joint mobility, comfort, and functional capacity in healthy overweight subjects: a randomized placebo-controlled clinical trial. BMC Complement Altern Med 2017; 17 (01) 475
- 4 Eliasvandi P, Khodaie L. Mohammad Alizadeh Charandabi S, Mirghafourvand M. Effect of an herbal capsule on chronic constipation among menopausal women: A randomized controlled clinical trial. Avicenna J Phytomed 2019; 9: 517-529