Schmerzedukation kann Spaß machen! Und das muss sie auch, will sie Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen erreichen. Die Wissensvermittlung erfolgt altersgerecht. Sie beinhaltet neurophysiologische Schmerzaspekte und das biopsychosoziale Modell. Geeignete Medien sind eine bildreiche Sprache, einprägsame Grafiken und animierte Videoclips. Die jungen Patienten und ihre Eltern können dann verstehen, wie chronischer Schmerz entsteht, durch das soziale Umfeld beeinflusst wird und wie man am besten mit ihm umgeht.