Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1101-0852
Metabolische Störungen im Neugeborenenalter – Teil 1
HyperammonämieDer Artikel stellt die wichtigsten Hinweise auf metabolische Störungen im Neugeborenenalter in diesem und im folgenden Heft vor. Während in diesem 1. Teil Allgemeines zu Stoffwechselnotfällen und metabolische Störungen mit dem Leitsymptom Hyperammonämie – Harnstoffzyklusdefekte, Organoazidurien und Fettsäurenoxidationsstörungen – besprochen werden, widmet sich Teil 2 in einer der kommenden Ausgaben der Laktatazidose und der metabolischen Azidose mit Ketose.
-
Einzelne Stoffwechselerkrankungen sind seltene Erkrankungen (Prävalenz 1:100 000 und weniger), in der Gesamtheit beläuft sich die Inzidenz der im Neugeborenenscreening erfassten metabolischen Zielkrankheiten (inklusive Endokrinopathien) jedoch auf 1:1000.
-
Stoffwechseldefekte können in jedem Lebensalter manifest werden, die Symptome sind häufig unspezifisch (Erbrechen, Trinkschwäche, Gedeihstörung) oder erinnern an ein septisches Krankheitsbild, ggf. in Kombination mit einer unklaren Bewusstseinstrübung oder zerebralen Anfällen.
-
Der Verdacht auf eine Stoffwechselerkrankung im Neugeborenenalter (und danach) ist immer als Notfall zu betrachten.
-
Akut sind die Patienten in der metabolischen Entgleisung je nach Krankheit durch Hyperammonämie, (Laktat)-Azidose und Hypoglykämien vital bedroht.
-
Jede zeitliche Verzögerung verschlechtert das Outcome und die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten.
-
Bei Verdacht auf eine Stoffwechselerkrankung sollte daher unverzüglich eine metabolische Basisdiagnostik durchgeführt und Rücksprache mit dem nächstgelegenen Stoffwechselzentrum zur weiteren Diagnostik/Festlegung des weiteren Procederes gehalten werden.
Schlüsselwörter
Neonatologie - metabolische Störung - Hyperammonämie - Harnstoffzyklusdefekt - Azidurie - Fettsäurenoxidationsstörung - StoffwechselnotfallPublication History
Article published online:
23 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zschocke J, Hoffmann GF. , eds. Vademecum metabolicum. Diagnosis and treatment of inborn errors of metabolism. 4th edn. Stuttgart: Schattauer; 2012
- 2 Eid T, Lee TS. Reassessing the role of astrocytes in ammonia neurotoxicity. Nat Med 2013; 19: 1572-1574
- 3 Jayakumar AR, Norenberg MD. Hyperammonemia in hepatic encephalopathy. J Clin Exp Hepatol 2018; 8: 272-280
- 4 Häberle J, Burlina A, Chakrapani A. et al. Suggested guidelines for the diagnosis and management of urea cycle disorders: First revision. J Inherit Metab Dis 2019; 42: 1192-1230
- 5 Ah Mew N, Krivitzky L, McCarter R. et al. Urea cycle disorders consortium of the rare diseases clinical research network. Clinical outcomes of neonatal onset proximal versus distal urea cycle disorders do not differ. J Pediatr 2013; 162: 324-349.e1
- 6 Pötzsch S, Rossi R, Marquardt T. Metabolische Erkrankungen. In: Hübler A, Jorch G. , Hrsg. Neonatologie – Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Stuttgart: Thieme; 2019
- 7 Saudubray JM, Baumgartner M, Walter J. eds. Inborn metabolic diseases. Diagnosis and treatment. 6th edn. Berlin: Springer; 2016
- 8 Baumgartner MR, Hörster F, Dionisi-Vici C. et al. Proposed guidelines for the diagnosis and management of methylmalonic and propionic acidemia. Orphanet J Rare Dis 2014; 9: 130
- 9 Wilcken B. Fatty acid oxidation disorders: outcome and long-term prognosis. J Inherit Metab Dis 2010; 33: 501-506
- 10 Vockley J, Marsden D, McCracken E. et al. Long-term major clinical outcomes in patients with long chain fatty acid oxidation disorders before and after transition to triheptanoin treatment – A retrospective chart review. Mol Genet Metab 2015; 116: 53-60