Kindsbewegungen gelten als Indikator für das fetale Wohlbefinden. Umgekehrt deuten abnehmende Kindsbewegungen auf Schwangerschaftskomplikationen wie beispielsweise eine Totgeburt, eine Wachstumsrestriktion, eine Plazentainsuffizienz oder kongenitale Anomalien hin. Ob sich durch das Zählen der fetalen Bewegungen ungünstige Verläufe verhindern lassen, ist unklar. Italienische Wissenschaftler gingen nun dieser Frage nach.