Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(08): 516
DOI: 10.1055/a-1109-3950
Aktuell publiziert

Mehr Bewegung durch spieltheoretisch beeinflusste Interventionen

Wenn ein Kind für einen Tag ohne Schimpfworte einen Smiley bekommt, nutzen Eltern Elemente der Spieltheorie. Längst beeinflussen spieltheoretische Grundlagen unser Einkaufsverhalten, das Lernen und zunehmend auch gesundheitsmedizinische Programme. Die STEP-UP-Studie zeigte, dass ein gamifizierter Ansatz einem Bewegungsmangel bei Übergewicht entgegenwirken kann, insbesondere im Wettbewerb.



Publication History

Article published online:
15 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York