Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(03): 239-247
DOI: 10.1055/a-1118-3748
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bardet-Biedl-Syndrom – Diagnose und klinischer Verlauf

The Bardet-Biedl Syndrome – Diagnosis and Follow-up
Klaus Rohrschneider
1   Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Hanno Jörn Bolz
2   Senckenberg Zentrum für Humangenetik, Frankfurt am Main
3   Institut für Humangenetik, Uniklinik Köln, Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. Oktober 2019

akzeptiert 10. Februar 2020

Publikationsdatum:
17. März 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) ist eine seltene, erblich bedingte Ziliopathie, bei der neben einer Netzhautdystrophie, meist in Form einer Stäbchen-Zapfen-Dystrophie (Retinitis pigmentosa, RP), zahlreiche weitere Symptome bestehen, vor allem Stammfettsucht, Polydaktylie, Nierenveränderungen und Lernbehinderung bzw. Intelligenzminderung. Mindestens 25 ursächliche Gene, die für Proteine mit wichtiger Rolle bei Entwicklung und Funktion primärer Zilien kodieren, sind bisher bekannt. Die Störung der mit zahlreichen Entwicklungssignalwegen assoziierten Zilien erklärt die in unterschiedlichen Organen auftretenden Symptome. Aufgrund der ursächlichen Beteiligung so vieler Gene ist das BBS eine Erkrankung, bei der Ärzte in besonderem Maße von neuen Methoden der molekulargenetischen Diagnostik profitieren: Durch Next-Generation Sequencing (NGS) können alle krankheitsrelevanten Gene im Rahmen einer sogenannten „Panelanalyse“ parallel untersucht werden. Signifikante Genotyp-Phänotyp-Korrelationen hinsichtlich der Art der Netzhautbeteiligung bestehen nicht. Neben der klassischen autosomal-rezessiven Vererbung wurden oligogene oder triallelische Vererbungsformen, bei denen die Erkrankung aus einem kombinierten Effekt verschiedener Allele in mehreren Genen resultiert, beschrieben. Nach heutigem Kenntnisstand, der zunehmend aus großen NGS-Studien gespeist wird, spielen Letztere aber keine (wesentliche) Rolle. Mangels kausaler Therapieansätze beschränkt sich die augenärztliche Behandlung auf eine umfassende Rehabilitation mit vergrößernden Sehhilfen sowie die Versorgung mit Langstock und dem Training von lebenspraktischen Fähigkeiten.

Abstract

The Bardet-Biedl syndrome (BBS) is a rare inherited ciliopathy, which is accompanied by retinal disease, i.e. rod-cone dystrophy (retinitis pigmentosa, RP) and other symptoms, especially truncal obesity, polydactyly, renal abnormalities as well as reduced intelligence or learning difficulties. 25 BBS genes are currently known, and these are responsible for the structure and function of primary cilia. Because ciliary integrity is crucial for numerous pathways of developmental signaling, their dysfunction may cause multisystemic disorders – like BBS. Physicians benefit greatly from new molecular genetic methods that have made genetically heterogeneous conditions diagnostically accessible: By next-generation sequencing (NGS), all BBS-associated genes can be analysed simultaneously in a gene panel. As regards the retinal phenotype, genotype-phenotype correlations are not significant. Besides classical autosomal recessive inheritance, oligogenic/triallelic traits have been reported, but these seem to play a minor role, if any (as a growing number of large-scale NGS-based studies suggests). In the absence of causal therapy, the mainstay of ophthalmological endeavour is focused on visual rehabilitation with low vision aids, use of the white cane and training to develop everyday life skills.