Multiple Sklerose ist die häufigste Ursache für neurologische Beeinträchtigungen bei jüngeren Erwachsenen. Eine wichtige Rolle spielen kortikale Läsionen, die Entstehung derer ist jedoch noch nicht geklärt. Jedoch lässt sich das Auftreten und die Entwicklung dieser Läsionen mithilfe von MRT-Aufnahmen verfolgen. Die Autoren wollten die Langzeitentwicklung von Läsionen unter anderem in Sulci, Gyri und weißer Substanz mithilfe eines 7.0-T-MRT verfolgen.