Zusammenfassung
Eine reduzierte kognitive Funktion tritt häufig bei Personen mit Multiple Sklerose auf und beeinflusst die Lebensqualität der Betroffenen stark. Körperliche Aktivität zeigt ein hohes Potenzial, um auf nicht-medikamentöser Ebene die kognitive Funktion zu beeinflussen. Neben der Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit sollte daher ebenfalls die Verbesserung der kognitiven Funktion in der Bewegungstherapie fokussiert werden. Individuell gesteuerte Trainingsprogramme von Ausdauer-, Kraft- und Koordinationseinheiten stellen dabei einen wesentlichen Schwerpunkt dar.
Summary
Reduced cognitive performance is a common symptom in Multiple Sclerosis that has profound impact on persons’ quality of life. Physical activity reveals high potential as a non-pharmacological treatment to beneficially impact cognitive performance. Besides the improvement of physical performance and motor control, cognitive performance should be a targeted outcome of exercise therapy. Thereby, individualized programs for aerobic-, resistance and coordination-exercises are emphasized.
Stichworte
Multiple Sklerose - kognitive Funktion - körperliche Aktivität - Ausdauertraining, Krafttraining.
Key words
Multiple sclerosis - cognitive function - physical activity - endurance training - strength training