Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1120-8011
Luft- versus Landrettung bei Kindernotfällen
Air vs. Ground Emergency Medical Transport in ChildrenPublication History
Publication Date:
15 April 2020 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/notarzt/202003/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1120-8011_no0058-1.jpg)
Zusammenfassung
In dieser Studie wurden Flug- und Bodenrettungseinsätze bei pädiatrischen Patienten in einer alpinen Region verglichen. Untersucht wurden Diagnosen, Einsatzzeiten, Interventionen, Schweregrade sowie Follow-up-Daten.
Ergebnisse 1) Beobachtet wurden 2 Altersgipfel, 0 – 2 Jahre und 13 – 15 Jahre; 2) chirurgische Notfälle waren häufiger in der Flugrettung, internistische und neurologische Notfälle sowie Intoxikationen zeigten keinen Unterschied; 3) Anfahrt- und Transportzeiten waren in der Bodenrettung signifikant kürzer, die Behandlungsdauer vor Ort war gleich; 4) über 20% aller Patienten hatten NACA-Werte von 1 oder 2, die den Notarzteinsatz nicht rechtfertigen; 5) über 50% der Patienten in der Flugrettung hatten nur einen NACA-Wert (NACA: National Advisory Committee for Aeronautics) von 3; und 6) knapp ein Drittel aller Patienten wurden bereits am Aufnahmetag wieder entlassen. In der retrospektiven Betrachtung erscheint der Anteil der Übertriagierung damit hoch. Möglichkeiten einer verbesserten Triagierung könnten ein genaueres Abfragen des Meldebildes, verbesserte Kommunikation mit den bereits eingetroffenen Rettungskräften und Telemedizin zwischen Leitstelle und Einsatzort sein.
Abstract
Air-and ground rescue calls of pediatric patients in an alpine region of Germany were analyzed with respect to diagnosis, length of mission, interventions, severity of illness, and follow-up data such as length of hospital stay. The results were 1) two age groups were especially prevalent, 0 – 2 years and 13 – 15 years; 2) surgical emergencies were more prevalent in air-transport, whereas medical and neurological emergencies did not differ between air- and ground transport; 3) time on the scene was equivalent, whereas time to the scene and transport time from the scene to the hospital were significantly shorter for ground transport; 4) over 20% of patients had NACA scores of 1 or 2, not justifying the dispatch of an emergency physician to the scene; 5) 50% of air rescue calls had a NACA score of 3, not justifying air medical transport and 6) one third of the patients were discharged from the hospital on the day of admission. At least in retrospective analysis, overutilization of the helicopter seems high. Opportunities to improve triaging could be a more accurate description of the call, improved communication with the emergency personnel on scene, as well as telemedicine between the communication center and the scene of the accident.
-
Literatur
- 1 Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner C-K. et al. Leitstelle – Perspektiven für die zentrale Schaltstelle des Rettungsdienstes. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 47-57
- 2 Bernhard M, Helm M, Luiz T. et al. Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 554-566
- 3 Tiesmeier J, Hilgefort S, Ueckermann F. et al. Mit welchem Spektrum und Maßnahmen muss der Notarzt bei präklinischen Kindernotfällen rechnen?. Notarzt 2016; 32: 222-227
- 4 Nagele P, Kroesen G. Kindernotfälle im Notarztdienst. Anaesthesist 2000; 49: 725-731
- 5 Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K. et al. Pediatric cases in preclinical emergency medicine: critical aspects in the range of missions covered by ground ambulance and air rescue services. Anaesthesist 2006; 55: 255-262
- 6 Albrech M, Berner J, Altemeyer KH. Kindernotfälle im Luftrettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2000; 3: 156-169
- 7 Helm M, Biehn G, Lampl L. et al. Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst. Einsatzrealität unter besonderer Berücksichtigung „invasiver“ Maßnahmen. Anaesthesist 2010; 59: 896-903
- 8 Kliniken Südostbayern. Notarztgemeinschaft am Klinikum Südostbayern. Im Internet: http://www.kliniken-suedostbayern.de/de/leistungsspektrum/weitere-angebote/notaerztliche-versorgung/notarztgemeinschaft-traunstein.htm Stand: 12.12.2018
- 9 Schmidt U, Geerling J, Fuhler M. et al. Pediatric prehospital trauma care. A retrospective comparison of air and ground transportation. Unfallchirurg 2002; 105: 1000-1006
- 10 Helm M, Hauke J, Frey W. et al. Der pädiatrische Traumapatient im Luftrettungsdienst: Altersspezifische Besonderheiten. Notfall Rettungsmed 1999; 2: 150-157
- 11 Groß S, Alt T, Geiser-Metz S. et al. Rettungsdienstbericht Bayern 2018. Im Internet: https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/sus/rettungswesen/id3_27_veroeffentlichungen_rettungsdienstbericht_by_2018_201807.pdf Stand: 12.09.2019
- 12 Proquitté H, Hoffmann F, Dawczynski K. et al. Neue Behandlungskonzepte in der pädiatrischen Notfallversorgung. Monatsschr Kinderheilkd 2004; 162: 701-710
- 13 Safford SD, Hayward TZ, Safford KM. et al. A cost and outcomes comparison of a novel integrated pediatric air and ground transportation system. J Am Coll Surg 2002; 195: 790-795
- 14 Mommsen P, Bradt N, Zeckey C. et al. Comparison of helicopter and ground emergency medical service: a retrospective analysis of a German rescue helicopter base. Technol Health Care 2012; 20: 49-56
- 15 Kumpch M, Luiz T. Integrierte Leitstelle als Logistikzentrale. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 192-196
- 16 Koncz V, Kohlmann T, Bielmeier S. et al. Neues Versorgungskonzept in der Notfallmedizin. Unfallchirurg 2019; 122: 683-689