Laryngorhinootologie 2020; 99(07): 448-449
DOI: 10.1055/a-1123-3680
Sehen und Verstehen

Submandibulektomie

Maren Geitner
HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena
,
Katharina Geißler
HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena
,
Orlando Guntinas-Lichius
HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Gl. submandibularis gehört zu den exokrinen, paarig angelegten großen Speicheldrüsen. Die Submandibulektomie ist auch heute noch ein häufiger Eingriff im HNO-Gebiet, wenn auch Speichelsteinentfernungen inzwischen zumeist drüsenschonend erfolgen können. Zu den Indikationen gehören benigne und maligne Tumoren, chronisch-rezidivierende Sialadenitiden und intraglanduläre Konkremente. Gefährdet bei der Operation sind aufgrund der Anatomie vor allem wichtige Nerven: der N. hypoglossus, der N. lingualis des N. mandibularis und der R. marginalis des N. facialis.



Publication History

Article published online:
25 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Moeller K, Kohles N, Eßer D. Operative Therapie bei Erkrankungen der großen Kopfspeicheldrüsen. Laryngorhinootologie 2016; 95: 709-732
  • 2 Rettinger G, Hosemann W, Hüttenbrink KB. et al. HNO-Operationslehre. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017
  • 3 Moeller K, Esser D, Boeger D. et al. Parotidectomy and submandibulectomy for benign diseases in Thuringia, Germany: a population-based study on epidemiology and outcome. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 2013; 270 (03) 1149-1155
  • 4 Preuss SF, Klussmann JP, Wittekindt C. et al. Submandibular gland excision: 15 years of experience. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery 2007; 65 (05) 953-957