Arthritis und Rheuma 2020; 40(02): 111-117
DOI: 10.1055/a-1125-2695
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perspektiven der orthopädischen Schmerztherapie

Perspectives of orthopedic pain management
Hans-Raimund Casser
1   DRK Schmerz-Zentrum Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2020 (online)

Zusammenfassung

Muskuloskelettale Schmerzen dominieren chronische Beschwerdebilder. Sie stellen damit auch eine große Herausforderung für den Orthopäden und Unfallchirurgen dar. Dabei steht der Rückenschmerz im Vordergrund. Allein die Problematik der Definition und Differenzialdiagnostik des Rückenschmerzes verlangt eine hohe Kompetenz des Behandlers. Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie und multimodale Komplexbehandlungen sind evidenzbasierte Behandlungsformen chronischer muskuloskelettaler Schmerzen und Funktionsstörungen und werden zunehmend erfolgreich in orthopädisch-unfallchirurgischen Kliniken eingesetzt.

Summary

Musculoskeletal pain dominates pain diseases. This means a major challenge for orthopedic and trauma surgeons. The problem of definition and differential diagnosis of back pain alone demands a high competence of the practitioner. Interdisciplinary multimodal pain programs and multimodal complex treatments are evidence-based forms of treatment for chronic musculoskeletal pain and functional disorders they should be performed in all orthopedic trauma surgery clinics with non-operative departments.

 
  • Literatur

  • 1 Breivik H, Collet B, Ventafridda V. et al Survey of chronic pain in Europe. Eur J Pain 2006; 10: 287-333
  • 2 Badley EM, Tennant A. Impact of disablement due to rheumatic disorders in a British population: estimates of severity and prevalence from the Calderdale rheumatic disablement survey. Ann Rheum Dis 1993; 52: 6-13
  • 3 Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P, Brähler E. Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Schmerz 2014; 28: 483-492
  • 4 Plass D, Vos T, Hornberg C. et al Trends in disease burden in Germany – results, implications and limitations of the Global Burden of Disease Study. Etsch Arztebl Int 2014; 111: 629-638
  • 5 Beske F. Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Arzt und Krankenhaus 2009; 10: 302-306
  • 6 Lieb K. Chronifizierung von Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Amplifikationsmodells. Inauguraldissertation www.zhb.uni-luebeck.de/epubs/ediss322.pa letzter Zugriff: 20.01.2020
  • 7 Roth-Isigkeit A, Raspe HH, Stoven H. et al Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse einer explorativen epidemiologischen Studie. Schmerz 2003; 17: 171-178
  • 8 Robert Koch-Institut Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie: „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2012. RKI; Berlin:
  • 9 NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz Langfassung, 2. Aufl. 2017 Version 1, AWMF-Register-Nr.: nvl-007 https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-2aufl-vers1-lang.pdf letzter Zugriff 30.01.2020
  • 10 Korff M. Studying the natural history of back pain. Spine 1994; 19: 2041-2046
  • 11 Korff M, Ormel J, Keete FJ. et al Grading the severity of chronic pain. Pain 1992; 50 (02) 133-149
  • 12 Deyo RA, Weinstein JN. (2001) Low back pain. N Engl J Med 2001; 344: 363-370
  • 13 Koes BW, van Tulder MW, Thomas S. (2006) Diagnosis and treatment of low back pain. BMJ 2006; 332: 1430-1434
  • 14 Fanuele JC, Birkmeyer NJ, Abdu WA. et al The impact of spinal problems on the health status of patients: have we underestimated the affect?. Spine 2000; 25: 1509-1514
  • 15 Leitlinie spezifischer Kreuzschmerz, AWMF Registernummer: 033:-051, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC), Dez. 2017 http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/o33-051.html letzter Zugriff: 30.01.2020
  • 16 Von Heymann W. Differenzialdiagnostik und Therapie des akuten Kreuzschmerzes. Manuelle Medizin 2013: 1-11
  • 17 Mense S. Basic mechanisms of muscle pain. In McMahon SB, Tracey I, Koltzenburg M, Turk DC. eds Wall and Melzack´s Textbook of Pain, 6. Aufl. Philadelphia:: Elsevier Saunders; 2013: 620-628
  • 18 Luomajoki H, Saner J. Bewegungskontrolldysfunktionen als Subgruppe von unspezifischen rückenschmerzen. Manuelle Med 2012; 50: 387-392
  • 19 Pengel LH, Herbert RD, Maher CG. et al Acute low back pain: systematic review of its prognosis. BMJ 2003; 327: 323
  • 20 Nilges P, Rief W. F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Schmerz 2010 DOI 10.1007/s00482-010-0908-0
  • 21 Casser H-R, Seddigh S, Rauschmann M. Akuter lumbaler Rückenschmerz – Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie: Dtsch Ärztebl. 2016; 113: 223-234
  • 22 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H-R. et al Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 2009; 23: 112-120
  • 23 Pfingsten M. et al DOI org./10.1007/s00482-019-004009 Schmerz. 2019
  • 24 Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC. Multimodale Schmerztherapie – eine Standortbestimmung. Schmerz 2015; 29: 550-556
  • 25 Niemier K. et al Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung Berlin, Boston: E Gruyter; 2018