RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1126-8244
Die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin
Eine zu Unrecht vergessene Technik!Intramuscular Injection in Emergency Medicine: an Unjustified Forgotten Technique!
Zusammenfassung
Auch wenn die intramuskuläre Injektion in der Notfallmedizin eher eine untergeordnete Rolle spielt, stellt sie doch einen effektiven, sicheren und schnellen Applikationsweg zur Verabreichung bestimmter Notfallmedikamente dar. So findet sie sich in verschiedenen Leitlinien als First-Line-Zugangsweg, so z. B. bei der Anaphylaxie und dem Status epilepticus. Auch bei aggressiven bzw. agitierten Patienten und Kindern bestehen gute Erfahrungen hinsichtlich der intramuskulären Verabreichung (analgo-)sedierender Medikamente. In Notfallsituationen gut zugängliche Applikationsorte sind der laterale Oberschenkel, die Wade und die Schulter. Bei sorgfältiger und antiseptischer Vorgehensweise sowie korrekter Wahl von Punktionsort und Nadellänge sind Komplikationen selten.
Die intramuskuläre Injektion spielt in der Notfallmedizin eine untergeordnete Rolle, obwohl sie sich in Leitlinien als schnelle und einfache Möglichkeit zur Medikamentenapplikation findet. Ursächlich für die zurückhaltende Anwendung sind die verzögerte Resorption, die fehlende Möglichkeit der Titration und die Dosis- bzw. Volumenlimitation bei bestimmten Substanzen. Es existieren jedoch spezielle Situationen, in denen die i. m. Injektion eine Alternative oder sogar der Zugangsweg der 1. Wahl ist.
Abstract
Despite its minor role in emergency medicine, intramuscular injection is an effective, safe and fast access route to administer certain emergency medication. Thus it finds itself in various guidelines as first line access, e.g. in anaphylaxis, and status epilepticus. There also exists good experience with applying (analgo-)sedative drugs to aggressive or agitated patients and children via the intramuscular route. In emergency situations, the shoulder, the lateral thigh, and the calf are easily accessible application sites. When performed carefully and antiseptically at the appropriate injection site and with correct needle-length, complications are rare.
-
Die intramuskuläre Injektion ist ein effektiver, sicherer und schneller Applikationsweg zur Verabreichung bestimmter Notfallmedikamente.
-
In definierten Situationen wie beispielsweise bei Anaphylaxie und Krampfanfall ist die intramuskuläre Injektion der Applikationsweg der 1. Wahl.
-
Bei aggressiven bzw. agitierten Patienten und Kindern bestehen gute Erfahrungen hinsichtlich der intramuskulären Verabreichung (analgo-)sedierender Medikamente.
-
In Notfallsituationen gut zugängliche Applikationsorte sind der laterale Oberschenkel (Vastus lateralis des M. quadriceps), die Wade (M. gastrocnemius) und die Schulter (M. deltoideus).
-
Bei sorgfältiger und antiseptischer Vorgehensweise sowie korrekter Wahl von Punktionsort und Nadellänge sind Komplikationen selten.
Schlüsselwörter
intramuskuläre Injektion - i. m. - Notfallmedizin - Anaphylaxie - Status epilepticus - NotfallnarkosePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Juli 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sehhati G, Erdmann W, Frey R, Partheniades E. Ketamin, ein Prämedikationsmittel in der Kinderanaesthesie. In: Gemperle M, Kreuscher H, Langrehr D. Hrsg. Ketamin. Anaesthesiology and Resuscitation / Anaesthesiologie und Wiederbelebung / Anesthésiologie et Réanimation. Vol. 69. Berlin, Heidelberg: Springer; 1973: 326-330
- 2 Hünseler C, Roth B, Pothmann R. et al. Intramuskuläre Injektionen im Kindesalter. Schmerz 2005; 19: 140-143 doi:10.1007/s00482-004-0318-2
- 3 Truhlar A, Deakin CD, Soar J. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 4. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 2015; 95: 148-201 doi:10.1016/j.resuscitation.2015.07.017
- 4 Ring J, Beyer K, Biedermann T. et al. S2 Guideline for acute therapy and management of anaphylaxis. Allergo J Int 2014; 23: 96-112 doi:10.1007/s40629-014-0009-1
- 5 McTague A, Martland T, Appleton R. Drug management for acute tonic-clonic convulsions including convulsive status epilepticus in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (01) CD001905
- 6 Silbergleit R, Lowenstein D, Durkalski V. et al. Lessons from the RAMPART study – and which is the best route of administration of benzodiazepines in status epilepticus. Epilepsia 2013; 54: 74-77 doi:10.1111/epi.12284
- 7 Deutsche Gesellschaft für Neurologie/AWMF. S1-Leitlinie: Status epilepticus im Erwachsenenalter. AWMF-Registernummer 030/079; 2012. Im Internet (Stand: 16.04.2020): https://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2012/pdf/ll_02_2012_status_epilepticus_im_erwachsenenalter.pdf
- 8 Welch RD, Nicholas K, Durkalski-Mauldin VL. et al. Intramuscular midazolam versus intravenous lorazepam for the prehospital treatment of status epilepticus in the pediatric population. Epilepsia 2015; 56: 254-262 doi:10.1111/epi.12905
- 9 Scheppke KA, Braghiroli J, Shalaby M. et al. Prehospital use of i.m. ketamine for sedation of violent and agitated patients. West J Emerg Med 2014; 15: 736-741 doi:10.5811/westjem.2014.9.23229
- 10 Cole JB, Klein LR, Nystrom PC. et al. A prospective study of ketamine as primary therapy for prehospital profound agitation. Am J Emerg Med 2018; 36: 789-796 doi:10.1016/j.ajem.2017.10.022
- 11 Isbister GK, Calver LA, Downes MA. et al. Ketamine as rescue treatment for difficult-to-sedate severe acute behavioral disturbance in the emergency department. Ann Emerg Med 2016; 67: 581-587.e1 doi:10.1016/j.annemergmed.2015.11.028
- 12 Pajonk F-G, Messer T, Berzewski H. S2k-Leitlinie: Notfallpsychiatrie. AWMF-Registernummer 038-023 (2019). Im Internet (Stand: 16.04.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-023l_S2k_Notfallpsychiatrie_2019-05_1.pdf
- 13 Lam C, Udin RD, Malamed SF. et al. Midazolam premedication in children: a pilot study comparing intramuscular and intranasal administration. Anesth Prog 2005; 52: 56-61 doi:10.2344/0003-3006(2005)52[56:MPICAP]2.0.CO;2
- 14 Green SM, Hummel CB, Wittlake WA. et al. What is the optimal dose of intramuscular ketamine for pediatric sedation?. Acad Emerg Med 1999; 6: 21-26 doi:10.1111/j.1553-2712.1999.tb00089.x
- 15 Hossfeld B. Narkose durch die Hose. News Papers; 2016. Im Internet (Stand: 16.04.2020): https://news-papers.eu/?p=620
- 16 Vu EN, Wan WCY, Yeung TC. et al. Intramuscular tranexamic acid in tactical and combat settings. J Spec Oper Med 2018; 18: 62-68
- 17 Bernhard M, Bein B, Böttiger BW. et al. S1-Leitlinie: Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. AWMF-Registernummer 001/030 (2015). Im Internet (Stand: 16.04.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-030l_S1_Praehospitale_Notfallnarkose_Erwachsene_2015-03-verlaengert.pdf
- 18 Hein L. Pharmakokinetik. In: Tonner PH, Hein L. Hrsg. Pharmakotherapie in der Anästhesie und Intensivmedizin: Grundlagen und klinische Konzepte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 5-11
- 19 Heinemann N, Gaier G, Schempf B. et al. Intramuskuläre Injektion im Rahmen der Anaphylaxie. Notfall + Rettungsmed 2018; 22: 342-346 doi:10.1007/s10049-018-0524-6
- 20 Guy J. Pharmacology for the prehospital Professional. Burlington: Jones & Bartlett Learning; 2011
- 21 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 1135-1144 doi:10.1007/s00103-011-1352-8
- 22 Robert Koch-Institut – RKI. Bedarf es einer Hautdesinfektion vor der subcutanen Insulininjektion?. Berlin: Robert Koch-Institut; 2006
- 23 Dicheva S, Walter S, Handrick W. et al. Gasbrand nach Injektion von Arzneimitteln. AVP 2017; 44: 204-209
- 24 Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epid Bull 2019; 34: 313-364 doi:10.25646/6233.5
- 25 Greenblatt DJ, Allen MD. Intramuscular injection-site complications. JAMA 1978; 240: 542-544 doi:10.1001/jama.1978.03290060044011
- 26 Fox E, Misko J, Rawlins M. et al. The risk of intramuscular haematoma is low following injection of benzathine penicillin G in patients receiving concomitant anticoagulant therapy. J Thromb Thrombolysis 2019;
- 27 Ballester Torrens MdM, Aballi Acosta M. et al. [Intramuscular route for the administration of the anti-flu vaccine in patients receiving oral anticoagulation therapy]. Med Clin (Barc) 2005; 124: 291-294 doi:10.1157/13072321
- 28 Barz U, Krahl S, Behringer T. et al. Handlungsempfehlungen für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Hrsg. Stuttgart: 2018