Abstract
Background The extensive use of antibiotics is reflected by an increasing
prevalence of infections with multidrug-resistant bacteria, including
third-generation cephalosporin-resistant bacteria (3GCRB). For neonatal
intensive care units screening and enhanced barrier precautions are recommended
to control the spread of multidrug-resistant Gram-negative bacteria, while
evidence for efficacy of barrier precautions remains scarce in a non-outbreak
setting.
Objective To determine the impact of a screening program for maternal
3GCRB colonization and the effects of contact precautions and cohort nursing,
concerning the risk of neonatal late-onset sepsis (LOS) and antibiotic use rates
(AURs).
Study Design In a retrospective matched-pair cohort study, data of
neonates exposed to maternal 3GCRB colonization were compared with findings in
non-exposed neonates.
Results Of 3,144 neonates admitted, 184 neonates born to 3GCRB-positive
mothers were eligible. Among them, 37 (20%) became 3GCRB positive during
hospital stay. 3GCRB-exposed infants had a lower rate of LOS (6.5 vs.
14.1%, p=0.03) and lower AURs in that time period compared to
controls (mean 0.009 vs. 0.025, p=0.006). When started within the first
72h after birth, days of therapy with meropenem were significantly lower in
non-exposed vs. 3GCRB-exposed infants (mean 0.13 vs. 0.42; p=0.002). No
invasive infections with 3GCRB occurred.
Conclusions Neonates of 3GCRB-positive mothers do not have an increased a
priori risk for invasive 3GCRB infection and may benefit from enhanced contact
precautions measures.
Zusammenfassung
Hintergrund Der zunehmende Einsatz von Antibiotika führt zu einem
Anstieg von Infektionen mit multiresistenten Erregern wie z. B.
Drittgeneration Cephalosporin-resistenten Bakterien (3GCRB). Empfehlungen zu
Screening- und Kohortierungsmaßnahmen auf neonatologischen
Intensivstationen zielen auf die Prävention von horizontaler
Transmission und invasiven Infektionen ab. Für
Nicht-Ausbruchssituationen ist die Evidenz für Hygienemaßnahmen
und Screeningprogrammen unzureichend.
Ziel Evaluation eines Screening für mütterliche
3GCRB-Besiedlung mit nachfolgender Isolation bzw. Kohortenpflege des
Neugeborenen (NG) unter Bezug auf das Risiko einer Late-Onset-Sepsis (LOS) und
die Anzahl der Antibiotika-Tage (AUR).
Studiendesign In einer retrospektiven Fall-Kontroll-Kohortenstudie wurden
Daten von NG mit maternaler 3GCRB-Besiedelung im Vergleich zu einer
Kontrollgruppe mit unauffälligem Screening analysiert.
Ergebnisse In einer Kohorte von 3144 NG fanden sich 184 NG von
3GCRB-besiedelten Müttern. Bei 37 (20%) wurde im Verlauf eine
Besiedelung mit 3GCRB nachgewiesen. In der Gruppe der 3GCRB-exponierten NG kam
es seltener zu einer LOS (6,5 vs. 14,1%, p=0,03). Zwischen dem
4. Lebenstag und der Entlassung hatten 3GCRB-exponierte NG eine niedrigere AUR
(Mittelwert 0,009 vs. 0,025, p=0,006) als die Kontrollgruppe. Die
Behandlungstage mit Meropenem (Start in den ersten 3 Lebenstagen), war in der
Kontrollgruppe signifikant geringer als in der 3GCRB-exponierten Gruppe
(Mittelwert 0,13 vs. 0,43 Tage; p=0,002). In beiden Gruppen trat keine
invasive Infektion mit 3GCRB auf.
Schlussfolgerung Neugeborene, deren Mütter 3GCRB besiedelt sind,
haben kein erhöhtes a priori Risiko für eine invasive Infektion
mit 3GCRB Erregern und profitieren wahrscheinlich von erweiterten Kohortierungs-
und Isolationsmaßnahmen.
Keywords
Antibiotic stewardship - bacterial colonization - nosocomial infection - neonatal intensive care unit - multidrug-resistant Gram-negative bacteria
Schlüsselwörter
Antibiotic Stewardship - bakterielle Kolonisation - neonatologische Intensivstation - nosokomiale Infektion - multiresistente gramnegative Stäbchen