Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00043234.xml
Praxis Handreha 2020; 1(03): 132-139
DOI: 10.1055/a-1129-3948
DOI: 10.1055/a-1129-3948
Update Physiologie
Manualtherapeutische Bestimmung der Anstiege des Bindegewebswiderstands bei Narben und Narbenplatten

Bei der Behandlung von großen mechanisch inhomogenen Narbenplatten (z. B. bei schwerstbrandverletzten Patienten) ist eine wundheilungsadaptierte Dosierung von außerordentlicher Bedeutung. Voraussetzung für die Anpassung der Behandlungsdosierung ist das Erkennen der Anstiege des Bindegewebswiderstands, um so eine Überdosierung und eine daraus folgende neue Entzündungsphase zu vermeiden. In dieser Pilotstudie ließen sich die beiden Anstiege des Bindegewebswiderstands signifikant auseinanderhalten.
Publication History
Article published online:
20 July 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Butler D, Moseley GM, Ween-Vermazen G. et al. Schmerzen verstehen. Berlin: Springer; 2016
- 2 Gavroy JR, Poveda K, Oversteyns B. et al. Interêt du „test de vitropression” dans le suivi des cicatrices de brûlures à partir der 50 observations. 1995 www.medbc.com/annals/review/vol_8/num_1/text/vol8n1p28.htm (01.03.2018)
- 3 Guggenheim M. Nachbehandlung von Verbrennungsnarben: Expertenmeinung USZ/DIWU. Zürich: Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie Intensivstation für Brandverletzte;. 2015
- 4 Jaudoin D, Mathieu I, Weber S. et al. Physiothérapie de la cicatrice après un brûlure grave. Weiterbildungsskript. 2010 kinebrul.free.fr/kinebrul/html_fr/membres/kinebrul_pro/ftp/kinebrul-pro_cicatrice.pdf (01.03.2018)
- 5 Kapp H, Smola H. Regulation der Wundheilung durch Wachstumsfaktoren und Zytokine. Hartmann WundForum 2006; 1: 8-14
- 6 Koller T. Physiologische Grundlagen manueller Mobilisation von Narben und Bindegewebe sowie Dosierung bei Patienten mit großflächigen Brandverletzungen. manuelletherapie 2016; 20: 237-241
- 7 Maitland GD. Manipulation der Wirbelsäule. Berlin: Springer; 2008
- 8 Mustoe TA, Cooter RD, Gold MH. et al. International Clinical Recommendations on Scar Management. Plast Reconstr Surg 2002; 110: 560-571
- 9 Nast A, Eming S, Fluhr J. et al. Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide). ICD 10: L91.0. 2012 www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-030l_S1_Pathologische_Narben_2012-04.pdf (01.03.2018)
- 10 R Development Core Team. R: A Language and Environment for Statistical Computing. Vienna: The R Foundation for Statistical Computing; 2017. www.R-project.org (01.03.2018)
- 11 SCARCON 2016 – Towards a scar’less’ world. Kongress Antwerp/Belgium: 3th/4th June 2016
- 12 Statistisches Bundesamt (DESTATIS). Gesundheit – Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik): Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalenund Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern Stand 2015. www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/FallpauschalenKrankenhaus2120640157004.pdf?__blob=publicationFile (01.03.2018)
- 13 Van den Berg F. (Hrsg). Angewandte Physiologie. Bd. 1: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Stuttgart: Thieme; 2011
- 14 Von Piekartz H, Szikszay S. Ist das Messen von Widerständen während passiver Bewegung ein zuverlässiges Assessment- Tool? manuelletherapie. 2015; 19: 167-179