Inwieweit Hören die individuelle Entwicklung von schriftsprachlichen Fähigkeiten (Lesen/Rechtschreibung) unterstützt, wird in der wissenschaftlichen Fachliteratur noch diskutiert. So viel aber steht fest: Hörschwellen sind für die Schriftsprachkompetenz insoweit wichtig, als frühe akustische Erfahrungen die primäre Sprachentwicklung vorantreiben, die wiederum die Grundlage für die sekundäre Sprachentwicklung ist: die Entwicklung der Schriftsprache. Aus diesem Grund sollen bekanntlich insbesondere hörbehinderte Kinder so schnell wie möglich Zugang zu bedeutungsvollen Klängen haben. Darüber hinaus scheint es keinen Zusammenhang zwischen Hörschwelle und schriftsprachlichen Fähigkeiten zu geben. Was jedoch diskutiert wird, ist inwieweit die auditive Verarbeitung die Leseentwicklung unterstützt.