Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 2020; 2(02): 56
DOI: 10.1055/a-1147-4899
Forum

Forum

Canine Arthrose gezielt multimodal angehen

Die Arthrose-Therapie sollte multimodal aufgebaut sein und verschiedene Bausteine umfassen: Je nach Ätiologie können eine analgetische Intervention, eine chirurgische Korrektur oder auch eine manuelle Therapie indiziert sein. Die Behandlung sollte dabei regelmäßig an die aktuelle Situation des Patienten angepasst werden. Ein Baustein stellt hier das biologische Tierarzneimittel Zeel® ad us. vet. dar.

Aufgrund seiner unterschiedlichen Inhaltsstoffe (Multicomponent-Prinzip) greift Zeel an verschiedenen Stellen im Körper an (Multitarget-Prinzip) und unterstützt den körpereigenen Heilungsprozess. Die daraus resultierende Symptomlinderung belegt z. B. eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 44 Hunden mit Arthrose im Hüft- oder Ellenbogengelenk1. Die Hunde wurden randomisiert und erhielten für 8 Wochen entweder Zeel (n = 14), Carprofen (n = 15) oder Placebo (n = 15).

Unter Zeel und Carprofen besserten sich die Studienparameter Mobilität und Schmerzen bei signifikant mehr Hunden als unter Placebo. Beim tierärztlichen Mobilitäts-Index und der Kraftmessung bei Ganganalyse erwies sich Zeel als überlegen. Carprofen schnitt beim chronischen Schmerz-Index und der visuellen Schmerz-Analogskala besser ab.

Zoom Image

Wie nachhaltig die Behandlung mit Zeel ist, zeigte sich daran, dass vier Wochen nach Behandlungsende in der Zeel-Gruppe nur jeder 5. Hund mit Reserve-Medikation (Carprofen) behandelt wurde. In der Carprofen-Gruppe erhielt jeder 3. Hund Carprofen. Insgesamt konnte bereits bei 1-mal täglicher Gabe von Zeel bei einem Großteil der Hunde mit Osteoarthrose die Schmerzproblematik verbessert und die Mobilität gesteigert werden.

Weitere Informationen: https://www.vetepedia.de



Publication History

Article published online:
24 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York