PSYCH up2date 2020; 14(06): 523-536
DOI: 10.1055/a-1158-7561
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Zivilrechtliche Grundlagen in der Psychiatrie

Harald Dreßing

Viele zivilrechtliche Fragen müssen in Form gutachtlicher Stellungnahmen oder ausführlicher Gutachten geklärt werden. Psychiatrische Gutachten in der zivilrechtlichen Praxis sind immer dann von Relevanz, wenn eine Person aufgrund psychischer Störungen in ihrer Fähigkeit zu einem eigenverantwortlichen Handeln beschränkt ist.

Kernaussagen
  • Psychische Störungen können sich auf das eigenverantwortliche Handeln einer Person auswirken.

  • Im Falle zivilrechtlicher Prozesse sind bei solchen Personen ggf. gutachtliche Stellungnahmen oder ausführliche Gutachten von Psychiatern erforderlich, um das Gericht bei der Beurteilung der Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Handeln der betreffenden Personen fachlich zu unterstützen.

  • Von besonderer Bedeutung sind dabei die Geschäfts-, Testier- und Prozessfähigkeit von psychisch Erkrankten oder auch deren Deliktsfähigkeit.

  • Bei betreuungsrechtlichen Fragestellungen ist das Gericht gesetzlich verpflichtet, ein psychiatrisches Gutachten hinzuzuziehen.

  • Die Anordnung einer Betreuung kann nur nach bestimmten Voraussetzungen erfolgen und hat nichts mit der Einschätzung der Geschäftsfähigkeit zu tun.

  • Eng mit der Betreuung verknüpft ist die Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit. Ist diese gemäß bestimmten Kriterien nicht gegeben, kann auch eine Betreuung gegen den Willen des Betroffenen angeordnet werden.

  • Psychiatrische Voraussetzungen zur Geschäfts-, Testier- und Prozessunfähigkeit müssen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit festgestellt werden. Gelingt dies nicht, ist von einer vorhandenen Geschäftsfähigkeit auszugehen.

  • Die Voraussetzungen der Unzurechnungsfähigkeit in Deliktfällen müssen konkret anhand psychopathologischer Symptome belegt werden.



Publication History

Article published online:
02 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Dreßing H, Habermeyer E. , Hrsg. Psychiatrische Begutachtung. 6. Aufl. München: Elesevier; 2015
  • 2 Helmchen H. Kriterien und Konsequenzen von Einwilligungsunfähigkeit. In: Töllner R, Wiesing U. , Hrsg. Wissen – Handeln – Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. Stuttgart: Fischer; 1995
  • 3 Kröber HL. Psychiatrische Kriterien zur Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit. Rechtsmedizin 1998; 8: 41-46
  • 4 Wiebach K, Kreyßig M, Peters H. et al. Was ist „gefährlich“? Ärztliche und juristische Aspekte bei der Anwendung des § 1904 BGB. Betreuungsrechtliche Praxis 1997; 2: 48-53
  • 5 Bundesgerichtshof. Beschluss vom 15.01.2020 - XII ZB 381/19.
  • 6 Dodegge G. Keine betreuungsrechtliche Zwangsbehandlung von untergebrachten Betreuten. Neue Jur Wochenschrift 2012; 51: 3694-3699
  • 7 Habermeyer E, Saß H. Ein am Willensbegriff ausgerichteter symptom orientierter Ansatz zur Prüfung der Geschäftsfähigkeit. Fortschr Neurol Psychiat 2002; 70: 5-10
  • 8 Dreßing H, Foerster K, Leygraf L. et al. Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit. Nervenarzt 2014; 85: 1441-1452
  • 9 Habermeyer E, Saß H. Die überdauernde krankhafte Störung der Geistestätigkeit als Voriassetzung der Geschäftsunfähigkeit. Nervenarzt 2002; 73: 1094-1099
  • 10 Wetterling T, Neubauer H, Neubauer W. Psychiatrische Gesichtspunkte zur Beurteilung der Testierfähigkeit Dementer. Zschr Erbrecht und Vermögensnachfolge 1995; 2: 46-51
  • 11 Wetterling T, Neubauer H, Neubauer W. Testierfähigkeit von Dementen. Psych Prax 1996; 23: 213-218
  • 12 Dreßing A, Weiler C, Foerster K. et al. Beurteilung der Geschäftsfähigkeit und Testierfähigkeit bei Schlaganfallpatienten mit Aphasie. Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86: 771-777
  • 13 Saß H. Der Exzess einer Tugend. Forens Psychiat Psychol Kriminol 2010; 4: 223-232
  • 14 Taupitz J, Weis F. Juristische Grundlagen. In: Dreßing H, Habermeyer E. , Hrsg. Psychiatrische Begutachtung. 6. Aufl. München: Elesevier; 2015