PPH 2020; 26(04): 191-198
DOI: 10.1055/a-1160-2847
CNE Schwerpunkt
Offener Dialog in der Psychiatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Offene Dialog und seine Anwendung in Deutschland

Sebastian von Peter
,
Kolja Heumann
,
Mira Kuhlmann
,
Volkmar Aderhold
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Juli 2020 (online)

Preview

Der Ansatz des Offenen Dialogs sieht die sofortige Hilfe in schweren psychischen Krisen und den regelhaften Einbezug aller wichtigen Bezugspersonen von Beginn an vor und lässt sich daher auch in das Feld der systemischen Therapieformen einordnen. Zudem bezieht sich der Offene Dialog auf grundlegende psychotherapeutische Prinzipien, die einen sinnstiftenden und gemeinsamen Prozess des allmählichen Verstehens ins Zentrum stellen, wodurch der Einsatz von Medikamenten häufig überflüssig oder verkürzt wird. Nach welchen Prinzipien das Arbeiten des Offenen Dialogs organisiert wird und wie er in Deutschland umgesetzt wird, lesen Sie in unserem CNE Schwerpunkt.