Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(03): 139-144
DOI: 10.1055/a-1161-1208
Schwerpunktthema

Kooperative, kompetenzorientierte und spezifische Diagnostik in Unterstützter Kommunikation: soziale Partizipation von Anfang an im Blick

Specific, Cooperative and Capability-oriented Assessment in AAC: Focus on Social Participation right from Start
Kerstin Nonn

Eine systematische und individuell angepasste Diagnostik steht am Beginn der Versorgung mit Unterstützter Kommunikation (UK). Sie hat das ICF-orientierte Ziel, die Teilhabe und Bewältigung des Alltags durch ein fähigkeitsorientiertes Kommunikationssystem zu verbessern. Befragen, Beobachten und Testen kommen als Methoden zum Einsatz. Alle an der Kommunikation beteiligten Personen sind aktiv mit einbezogen und legen gemeinsame Ziele fest.

Abstract

The intervention process in AAC is based on a systematic, specific and individualized assessment. The diagnostic goal is geared to ICF in order to improve participation in everyday communication situations through the use of a communication system that relies on the abilities of the affected person. Methods of assessment include interviews, observation and testing. All communication partners of the person using AAC are involved in the assessment process and they help define a common intervention goal.



Publication History

Article published online:
23 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Boenisch J, Sachse S. Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation. 3. Aufl. Karlsruhe: von Loeper; 2018
  • 2 Giel B. Unterstützte Kommunikation und Sprachtherapie/Logopädie – zwei komplementäre Systeme! Eine Standortbestimmung in sieben Thesen. Logos 2014; 22: 201-207
  • 3 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). 2005 Im Internet (zuletzt abgerufen am 20.04.2020): www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/
  • 4 Lage D, Knobel Furrer C. Das Kooperative Partizipationsmodell. Ein notwendiger Relaunch. In: Lage D, Ling K. UK spricht viele Sprachen. Karlsruhe: von Loeper; 2017: 125-138
  • 5 Nonn K, Päßler van ReyD. ICF in der Unterstützten Kommunikation. In: Grötzbach H, Hollenweger HaskellJ, Iven C. ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2014: 275-286
  • 6 Beukelman DR, Mirenda P. Augmentative & Alternative Communication. 3th ed. Baltimore: Paul Brookes; 2013
  • 7 Nonn K. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 8 Giel B, Hellrung U. Logopädie und Unterstützte Kommunikation. Die Rolle der Logopädie in der Versorgung von Menschen ohne ausreichende Lautsprache. Forum Logopädie 2019; 33: 20-24
  • 9 Liehs A, Marks DK. Spezifische Sprachdiagnostik bei UK-NutzerInnen – Gewusst wie?!. Logos 2014; 22: 208-215
  • 10 Weid-Goldschmidt B. Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Karlsruhe: von Loeper; 2013
  • 11 Blackstone SW, Berg Hunt M. Soziale Netzwerke. Karlsruhe: von Loeper; 2003
  • 12 Lüke C, Vock S. Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Berlin: Springer; 2019
  • 13 Sachse SK, Bernasconi T. Gelingende Alltagskommunikation und Teilhabe durch systematische Förderung der kommunikativen Kompetenz. UK 2018; 3: 40-46
  • 14 Heim M, Jonker V, Veen M. COCP: Ein Interventionsprogramm für nichtsprechende Personen und ihre Kommunikationspartner. In: von Loeper, ISAAC Deutschland. Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper; 2005: 01.026.007-02.026.015
  • 15 Giel B. MoRTi: Moderierte Runde Tische bei komplexen Sprach- und Kommunikationsstörungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2017; 6/4: 231-236