Zusammenfassung
Ziel 1) Vergleich zwischen einem mobilen, vollautomatischen Elektrolyt-Blutgasanalysegerät (Abaxis VetScan i-STAT 1) (POC) und einem stationären Elektrolyt-Blutgasanalysegerät (Opti CCA-TS2) (VBG) hinsichtlich ihrer Übereinstimmung bei Elektrolytmessungen bei Ziegen und 2) Evaluierung der Auswirkung des Probentyps auf die von beiden Analysegeräten gemessenen Elektrolytkonzentrationen.
Material und Methoden Bei insgesamt 30 Ziegen (21 Patienten und 9 Versuchstiere) wurden Blutproben entnommen und in heparinhaltigen Röhrchen (33 IE/2 ml Natrium-Heparin) (TUBE) und einer heparinisierten Spritze (430 IE/ml Natrium-Heparin) (SYRINGE) gesammelt. Die Proben wurden mittels POC und VBG analysiert und unter Verwendung einer Bland-Altman-Analyse und Pearson-Korrelation verglichen. Der Vergleich zwischen den verschiedenen Probentypen erfolgte unter Verwendung einer ANOVA.
Ergebnisse Im Vergleich zwischen den Analysegeräten ergab sich für die Natriumkonzentrationen (Na) ein Bias (95 % Limits of Agreement) von 0,07 mmol/l (–4,37 bis 4,52) für TUBE und –6,13 mmol/l (–11,04 bis 1,22) für SYRINGE. Kaliumkonzentrationen (K) zeigten ein Bias von 0,09 mmol/l (–0,5 bis 0,67) und 0,08 mmol/l (–0,4 bis 0,56) für TUBE bzw. SYRINGE. Bei den Konzentrationen an ionisiertem Kalzium (iCa) wurde ein Bias von 0,05 mmol/l (0,01 bis 0,1) bzw. –0,02 mmol/l (–0,18 bis 0,14) für TUBE bzw. SYRINGE ermittelt.
Der Vergleich der unterschiedlichen Probentypen ergab für den POC ein Bias für Na von 5,13 mmol/l (0,18–10,09), für K von 0,04 mmol/l (–0,12 bis 0,2) und für iCa von 0,4 mmol/l (0,12–0,68).
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Der POC zeigte im Vergleich zum VBG eine klinisch vernachlässigbare Verzerrung der Ergebnisse der Elektrolytanalyse. Beim ionisierten Kalzium fanden sich Unterschiede zwischen den Probentypen, was auf einen Effekt der Heparinkonzentration auf iCa hinweist.
Abstract
Objective 1) To evaluate agreement for electrolyte measurements in goats between a handheld point-of-care analyzer (Abaxis VetScan i-STAT 1) (POC) and a benchtop blood gas analyzer (Opti CCA-TS2) (VBG) and 2) to evaluate effect of sample type on electrolytes values reported by both analyzers.
Material and methods In 21 hospitalized caprine patients and 9 healthy research goats, blood samples were collected into heparin-containing tubes (Sodium Heparin 33 IU/2 ml) (TUBE) and a heparinized syringe (Sodium Heparin 430 IU/ml) (SYRINGE). Samples were analyzed using a POC analyzer as well as VBG. Analyzer results were compared using Bland-Altman analysis and Pearson correlation. Comparison between samples was performed using repeated measures ANOVA.
Results Between analyzers, TUBE yielded a bias (95 % limits of agreement) of 0.07 mmol/l (–4.37 to 4.52) for sodium, while SYRINGE yielded a bias of –6.13 mmol/l (–11.04 to –1.22). Comparison of potassium yielded a bias of 0.09 mmol/l (–0.5 to 0.67) and 0.08 mmol/l (–0.4 to 0.56) for TUBE and SYRINGE, respectively. Comparison of ionized calcium showed a bias of 0.05 mmol/l (0.01–0.1) and –0.02 mmol/l (–0.18 to 0.14) for TUBE and SYRINGE, respectively. Between sample types, the POC yielded a bias of 5.13 mmol/l (0.18–10.09) for sodium, 0.04 mmol/l (–0.12 to 0.2) for potassium, and 0.40 mmol/l (0.12–0.68) for ionized calcium.
Conclusion and clinical relevance The POC exhibited clinically negligible bias for electrolyte analysis as compared to VBG. Ionized calcium concentrations were lower in self-prepared heparinized syringes than in heparin-containing tubes, suggesting an effect of heparin concentration on ionized calcium.
Schlüsselwörter Kleine Wiederkäuer - Natrium - Kalzium - Kalium - Heparin
Key words Small ruminants - sodium - calcium - potassium - heparin