Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(06): 566-568DOI: 10.1055/a-1165-7071 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie „Ist der Chirurg in der fatalen Lage, einen Schnupfen zu besitzen …“ – zur Geschichte des chirurgischen OP-Mundschutzes Matthias David , Andreas D. Ebert Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Da Zhou C, Sivathondan P, Handa A. Unmasking the surgeons: the evidence base behind the use of facemasks in surgery. J R Soc Med 2015; 108: 223-228 2 MacIntyre CR, Chughtai AA. Facemasks for the prevention of infection in healthcare and community settings. BMJ 2015; 350: h694 doi:10.1136/bmj.h694 3 Brainard J, Jones N, Lake I. et al. Facemask and similar barriers to prevent respiratory illness such as COVID-19: A rapid systematic review. medRxiv. Online (Stand: 25.04.2020): https://doi.org/10.1101/2020.04.01.20049528 4 Feng S, Shen C, Xia N. et al. Rational use of face masks in the COVID-19 pandemic. Lancet 2020; 5 Walger P, Jatzwauk L, Schmithausen R. et al. Benutzung von Masken bei Lieferengpässen – besser eine textile Maske aus Extraherstellung als überhaupt keine Maske. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. 29.03.2020. Online (Stand: 25.04.2020): https://www.krankenhaushygiene.de/ccUpload/upload/files/2020_03_29_DGKH_HygT_Masken.pdf 6 Adams LW, Aschenbrenner CA, Houle TT. et al. Uncovering the History of Operating Room Attire through Photographs. Anesthesiology 2016; 124: 19-24 7 Belkin NL. The surgical mask has its first performance standard–A century after it was introduced. Bull Am Coll Surg 2009; 94: 22-25 8 Spooner JL. History of surgical face masks. The myths, the masks, and the men and women behind them. AORN J 1967; 5: 76-80 9 Mikulicz J. Das Operiren in sterilisirten Zwirnhandschuhen und mit Mundbinde. Ein Beitrag zu Sicherung des aseptischen Verlaufs von Operationswunden. Centralblatt für Chirurgie 1897; 26: 713-717 10 Mikulicz J. Ueber Versuche, die „aseptische“ Wundbehandlung zu einer wirklich keimfreien Methode zu vervollkommnen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 1897; 23: 409-413 11 Flügge C. Ueber Luftinfection. Zeitschr. f. Hyg. u. Infekt.-Krankh. 1897; 25: 179-224 12 Hübener W. Ueber die Möglichkeit der Wundinfection vom Munde aus und ihre Verhütung durch Operationsmasken. Zeitschr. F. Hygiene 1898; 28: 348-372 13 Stürzbecher M. „Flügge, Carl“, in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 261 f. [Onlinefassung]. Online (Stand: 25.04.2020): https://www.deutsche-biographie.de/gnd11922951X.html%23ndb-content 14 Bruhn C, Kantorowicz A, Partsch C. Hrsg. Handbuch der Zahnheilkunde unter Mitwirkung von Fachgenossen. Erster Band: Die chirurgischen Erkrankungen der Mundhöhle, der Zähne und Kiefer. München: J. F. Bergmann; 1932: 4 15 Döderlein A. Döderlein-Krönig. Operative Gynäkologie. V. Aufl. Leipzig: G. Thieme; 1924 16 Phillips MH. History of the prevention of puerperal fever. Br Med J 1938; 1: 1-7 17 Schadewaldt H. Indikationen zum chirurgischen Eingriff – Wandlungen und Entwicklungen aus der Sicht des Medizinhistorikers. Kongressbericht. Langenbecks Archiv für Chirurgie 1974; 337: 35-46 18 Rockwood CA, OʼDonoghue DH. The surgical mask: its development, usage, and efficiency. A review of the literature, and new experimental studies. Arch Surg 1960; 80: 963-971 19 Berthold F, Vogler K. Der Chirurgische Operationssaal. Ratgeber für die Vorbereitung chirurgischer Operationen. Berlin, Heidelberg: Springer; 1935: 12