Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1173-5344
Ductus-arteriosus-Aneurysma
![](https://www.thieme-connect.de/media/zgn/202004/lookinside/thumbnails/11735344_10-1055-a-1173-5344-1.jpg)
Fallpräsentation
Vorstellung der 19-jährigen I Gravida (G)/0 Para (P) mit 39+3 Schwangerschaftswochen (SSW) zur Mitbeurteilung aufgrund einer extern erstmals diagnostizierten zystischen retrokardialen Struktur unklarer Genese.
Der bisherige Schwangerschaftsverlauf war unauffällig. Ein Ersttrimesterscreening oder eine Feindiagnostik wurden nicht durchgeführt. Die Familienanamnese war unauffällig.
Der Fet zeigte ein zeitgerechtes Wachstum mit unauffälligen fetomaternalen Doppler-Parametern. Sonografisch war ein Aneurysma des Ductus arteriosus (DAA) von 15 mm Größe darstellbar. Innerhalb des Aneurysmas fand sich ein turbulenter Fluss mit regelrechtem antegraden Fluss in die Aorta descendens ([Abb. 1]). Darüber hinaus zeigte sich echokardiografisch eine unauffällige kardiale Anatomie mit regelrechten Blutflussmustern.
Es erfolgte eine interdisziplinäre Beratung der Patientin über das postnatale Management gemeinsam mit den Kinderkardiologen. Thematisiert wurde unter anderem die Möglichkeit der Notwendigkeit einer kardiochirurgischen Resektion des DAA für den Fall eines fehlenden Spontanverschlusses. Die Entbindung in einem Perinatalzentrum Level 1 mit Kinderkardiochirurgie wurde dringend angeraten.
Bezüglich des Geburtsmodus strebte die Patientin einen Spontanpartus an, zu dem auch aus medizinischer Sicht geraten werden konnte. Wegen Terminüberschreitung wurde ab Entbindungstermin (ET)+7 eine medikamentöse Geburtseinleitung mit Misoprostol indiziert. Es folgte ein unkomplizierter Spontanpartus am ET+8 (Geburtsgewicht 3650 g, Apgar 10/10/10, Nabelarterien-pH 7,25).
In der kinderkardiologischen Erstbeurteilung zeigte sich, wie vorbeschrieben, ein großes Ductusaneurysma von 15×8 mm mit Restriktion am pulmonalen Ende und nur geringfügigem Links-Rechts-Shunt ([Abb. 2]). Der sonstige kardiale Befund war regelrecht.
![](https://www.thieme-connect.de/media/zgn/202004/thumbnails/10-1055-a-1173-5344-i11735344-0001.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zgn/202004/thumbnails/10-1055-a-1173-5344-i11735344-0002.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Am 2. Lebenstag waren ein persistierender Ductus arteriosus oder das DAA nicht mehr nachweisbar.
Publication History
Article published online:
24 August 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Rychik J, Tian Z. eds Elsevier. Fetal cardiovascular imaging: a disease-based approach. Philadelphia: Elsevier; 2012
- 2 Dyamenahalli U, Smallhorn JF, Geva T. et al. Isolated ductus arteriosus aneurysm in the fetus and infant: a multi-institutional experience. J Am Coll Cardiol 2000; 36: 262-269
- 3 Jan SL, Hwang B, Fu YC. et al. Isolated neonatal ductus arteriosus aneurysm. J Am Coll Cardiol 2002; 39: 342-347
- 4 Tseng JJ, Jan SL. Fetal echocardiographic diagnosis of isolated ductus arteriosus aneurysm: a longitudinal study from 32 weeks of gestation to term. Ultrasound Obstet Gynecol 2005; 26: 50-56
- 5 Lund JT, Hansen D, Brocks V. et al. Aneurysm of the ductus arteriosus in the neonate: three case reports with a review of the literature. Pediatric cardiology 1992; 13: 222-226
- 6 Kirks DR, McCook TA, Serwer GA. et al. Aneurysm of the ductus arteriosus in the neonate. Am J Roentgenol 1980; 134: 573-576
- 7 Ganesan S, Hutchinson DP, Sampson AJ. Prenatal diagnosis of ductus arteriosus aneurysm. Ultrasound 2015; 23: 251-253
- 8 Hornung TS, Nicholson IA, Nunn GR. et al. Neonatal ductus arteriosus aneurysm causing nerve palsies and airway compression: surgical treatment by decompression without excision. Ped Cardiol 1999; 20: 158-160
- 9 Hornberger LK. Congenital ductus arteriosus aneurysm. J Am Coll Cardiol 2002; 39: 348-350