Zusammenfassung
Einleitung Der Entlassbrief ist Teil des Entlassmanagements. Er
informiert nachfolgend Behandelnde sowie Institutionen und unterstützt
die nahtlose Weiterbehandlung der Patienten. Vorliegende Studie untersucht
empirisch die Qualität von Entlassbriefen nach dem Aufenthalt in einer
psychiatrischen/psychosomatischen Klinik anhand einer selbst
entwickelten Kodierliste. Vorschläge zur Erstellung und Strukturierung
qualitativ hochwertiger Entlassbriefe werden gemacht.
Methode Bewertet wurden 50 Entlassbriefe anhand verschiedener Aspekte aus
der sozialpsychiatrischen bzw. sozialmedizinischen Begutachtung von jeweils 2
Ratern; bei Unstimmigkeiten in der Bewertung beider Rater wurde im Konsens
entschieden.
Ergebnisse Die Zeit von der Entlassung aus dem Krankenhaus bis zur
Fertigstellung des Entlassbriefs betrug im Mittel 22,4 Tage (Median: 15,0 Tage).
In 18% der Fälle lag der Entlassbrief zum Entlassungszeitpunkt
vor und in 14% innerhalb einer Woche. In 24% lag der
Entlassbrief erst nach 28 Tagen und länger vor. Die Medikation war in
97,5% der Fälle vollständig aufgeführt, zur
medizinischen Weiterbehandlung beim Facharzt fehlten jedoch in 50% die
Angaben. Bei der Empfehlung einer Weiterbehandlung (N=10, bspw.
Tagesklinik oder PIA), wurde diese lediglich in 3 Fällen eingeleitet. 28
Patienten hatten zum Aufnahmezeitpunkt ein Arbeitsverhältnis, bei 11
Personen fehlten die Angaben. Angaben zur Arbeitsfähigkeit zum
Aufnahmezeitpunkt waren in 44% vollständig und in 20%
unvollständig. Zum Entlassungszeitpunkt waren 7 Patienten
arbeitsfähig, 19 arbeitsunfähig und in 24 Entlassbriefen fehlte
die Angabe.
Schlussfolgerung Ein qualitativ hochwertiger Entlassbrief enthält
klare Formulierungen, ist strukturiert aufgebaut, enthält
ausschließlich relevante Informationen sowie ein eigenes Kapitel
„Therapieempfehlungen/Empfehlungen für das weitere
Vorgehen“. Elektronische Entlassbriefe mit automatisierter Einbeziehung
von Untersuchungsbefunden/Assessments sparen Zeit und Kosten bei der
Erstellung und beim Lesen.
Abstract
Introduction The discharge letter is part of the discharge management.
This study empirically examines the quality of discharge letters after a stay in
a psychiatric/psychosomatic clinic using a self-developed code list.
Suggestions are made for the creation and structuring of high-quality discharge
letters that provide information to practitioners and institutions that should
help in the seamless further treatment of patients.
Method Different aspects of the social-psychiatric and social-medical
assessments in 50 discharge letters were evaluated by 2 raters each; in case of
disagreements in evaluation, a consensus was reached.
Results The average time between discharge from hospital and completion
of the discharge letter was 22.4 days (median: 15.0 days). In 18% of
cases, the letter of discharge was available at the time of discharge and in
14% within one week. In 24% of cases, the letter of discharge
was only available after 27 days or longer. In 97.5% of the cases, the
medication was completely listed, but in 52% of the cases, there was no
information on further medical treatment by the specialist. When further
treatment was recommended (n=10, e. g. day clinic or PIA), it
was initiated in only three cases. At the time of admission, 28 patients had a
job. Information on the employment status of 11 patients was missing.
Information on the ability to work at the time of admission was complete in
44% and incomplete in 20%. At the time of discharge, seven
patients were able to work, 19 were incapacitated and information on work
ability was missing in the discharge report of 24 patients.
Conclusion A high quality discharge letter contains clear formulations,
is structured, contains only relevant information and a separate chapter
“Therapy recommendations/recommendations for further
action”. Electronic discharge letters with automated inclusion of
examination findings/assessments save time and money during preparation
and reading.
Schlüsselwörter
Qualität von Entlassbriefen - empirische Erhebung - Kodierbogen - sozialpsychiatrische/sozialmedizinische Begutachtung - psychisch Erkrankte
Key words
Quality of discharge letters - empirical survey - social-psychiatric/socialmedical assessment - mentally ill persons - coding sheet