Zusammenfassung
Eine Vielzahl von Forschungsvorhaben weist auf die positive Wirkung von Sport und Bewegung bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hin. In der teil- und vollstationären psychiatrischen Versorgung werden in sporttherapeutischen Maßnahmen funktionelle, psychosoziale und pädagogische Ziele verfolgt. Die Studienlage deutet auf eine positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die psychische und physische Gesundheit hin. Neben Wirksamkeitsuntersuchungen fehlt es dennoch an praxisorientierten Fragestellungen, die sich mit der Umsetzung sporttherapeutischer Maßnahmen und deren Inanspruchnahme im klinischen Alltag befassen. Die vorliegende Studie untersucht mit qualitativen Methoden Einflussfaktoren für die Teilnahme an der Sporttherapie in einem psychiatrisch-psychosomatischen Fachkrankenhaus in Niedersachsen. Dabei wurden sowohl Mitarbeiter als auch Patienten in teil- und vollstationären Settings befragt. Es wurden intrapersonelle, organisatorische, interpersonelle und umweltbedingte Einflussfaktoren unterschieden, die für die Beteiligung an der Sporttherapie von Bedeutung sind. Die erarbeiteten Aspekte können Anhaltspunkte für die Praxis und für weitere Forschungsvorhaben bieten.
Summary
A large number of research projects point to the positive effect of sport and exercise in the treatment of people with mental illnesses. In semi and full-time stationary psychiatric care, functional, psychosocial and pedagogical objectives are pursued in sports therapy measures. The current state of research suggests a positive effect of physical activity on mental and physical health. However, apart from efficacy studies, there is still a lack of practical questions that deal with the implementation of sports therapy measures and their use in everyday clinical practice. This present study uses qualitative methods to investigate the factors i
nfluencing participation in sports therapy in a psychiatric-psychosomatic specialist hospital in Lower Saxony. Both employees and patients in semi and full time stationary settings were interviewed. A distinction was made between intrapersonal, organizational, interpersonal and environmental factors that are important for participation in sports therapy. According to the study, conceptualized aspects can provide hints for practice and further research projects.
Stichworte
Sporttherapie - psychische Erkrankung - Einflussfaktoren der Inanspruchnahme
Key words
Sports therapy - mental illness - influencing factors