Zusammenfassung
Rauschzustände werden auf die pharmakologisch beschriebenen
Substanzwirkungen reduziert. Das „Abhängigkeitssyndrom“
definiert Sucht unabhängig vom kulturellen und situativen Kontext. Beim
Konzept der „Kontrollminderung“ handelt es sich um eine
Metapher: Die hierarchisch strukturierte Fähigkeit der
Persönlichkeit zur Kontrolle ihres Suchtverhaltens wird nicht
aufgeklärt. Diagnosen basieren auf nur wenigen Kriterien: Es fehlen die
Biografie der betroffenen Person, die Schwere der Störung und
soziodemografische Merkmale. Die „Glücksspielsucht“ und
der „pathologische PC/Internetgebrauch“ (Gaming
disorder) werden als Süchte klassifiziert, obwohl sie sich typologisch
als unterschiedliche Störungen abgrenzen lassen. Sucht ist
primär sozialer Natur: Sie erwächst aus einem anhaltenden Mangel
an sozialer Integration und setzt ein breites Angebot suchtspezifischer Anreize
voraus. Das Krankheitskonzept hat zu einer biomedizinischen Blase
geführt, wodurch psychosoziale Interventionen
zurückgedrängt wurden. Alternativ lässt sich
süchtiges Verhalten als ein sinnvoller Bewältigungsmechanismus
überstarker Belastungen ansehen. Zur Überwindung einer Sucht ist
es erforderlich, die Autonomie der leidenden Person zu stärken. Dies
erfordert die aufeinander bezogene Kooperation der beteiligten
Berufsgruppen.
Abstract
States of inebriety are reduced to the pharmacologically described substance
effects. The “dependence syndrome” defines addiction
independently of the cultural and situational context. The concept of
“impaired control” is a metaphor: The hierarchical structured
ability of the personality to control her addictive behavior is not clarified.
Diagnoses are based on a few criteria: The biography of the person affected, the
severity of the disorder and sociodemographic characteristics are not taken into
account. “Addictive gambling” and “pathological
PC/Internet use” (Gaming disorder) are classified as addictions,
although they can be distinguished typologically as different disorders.
Addiction is primarily social: It is rooted in a continuing lack of social
integration and requires a wide range of addiction-specific incentives. The
disease concept has led to a biomedical bubble, which has pushed back
psychosocial interventions. Alternatively, addictive behavior can be seen as a
reasonable coping mechanism for excessive burden. In order to overcome an
addiction, the autonomy of the sufferer needs to be strengthened. This requires
the interrelated cooperation of the professional groups involved.
Schlüsselwörter
ICD - Krankheitskonzept - Rauschzustände - Kontrollminderung - Biomedizinisierung
Key words
ICD - disease concept - state of inebriety - impaired control - biomedicalization