RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1184-7665
ICD-11: Welche Auswirkungen auf die Rehabilitation von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen sind zu erwarten?
ICD-11: What Impact is to be Expected for the Rehabilitation of People with Addictive Disorders?
Zusammenfassung
In der im Mai 2019 verabschiedeten 11. Revision der Internationalen Classification of Diseases (ICD) wurde das Kapitel der Abhängigkeitserkrankungen grundlegend überarbeitet. Indikationsgruppen mit neuen Substanzen wurden hinzugefügt. Die Subkategorien, welche verschiedene Schweregrade und unterschiedliche klinische Erscheinungsformen substanzbezogener Störungen beschreiben, sind weitaus detaillierter dargestellt als in der ICD-10. Dabei wurde die Unterscheidung zwischen Abhängigkeit und schädlichem Gebrauch beibehalten. Das pathologische Spielen und der pathologische Computerspiel- und Internetgebrauch wurden als abhängige Verhaltensstörungen in das Kapitel der Abhängigkeitserkrankungen aufgenommen. Die Deutsche Rentenversicherung ist ein wichtiger Leistungsträger für die Rehabilitation von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Auswirkungen der beschriebenen Veränderungen auf die Bewilligungspraxis, die Rehabilitationskonzepte, die Leistungsformen oder die Rehabilitationszeiten sind nicht zu erwarten.
Abstract
In the 11th revision of the International Classification of Diseases (ICD), adopted in May 2019, the chapter on addiction disorders was fundamentally revised. Indication groups with new substances have been added. The sub-categories, which describe different degrees of severity and various clinical manifestations of substance-related disorders, are presented in much more detail compared to ICD-10. The differentiation between dependency and harmful use was maintained. Gambling disorders and Gaming disorders were included as disorders due to addictive behaviors in the chapter Disorders due to substance use or addictive behaviors. The German Pension Insurance is an important service provider for medical rehabilitation of people with addiction disorders. The changes are not expected to have an impact on the approval practice, the rehabilitation concepts, type of benefits or the length of medical rehabilitation.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. August 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Statistik der Deutschen Rentenversicherung Bund, Rehabilitation 2018. Band 216; 2019. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/statistikband_rehabilitation_2018.pdf;jsessionid=F219090B4902602FA2F131AE4FA2BF77.delivery1-9-replication?_blob=publicationFile&v=2 Stand: 15.05.2020
- 2 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) ICD-11 MMS Version 2019 (“frozen release”). Im Internet: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-11/; Stand: 15.05.2020
- 3 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) ICD-10-GM Version 2019. Im Internet: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/; Stand: 15.05.2020
- 4 Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung zur Adaption in der medizinischen Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen vom 27. März 2019. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_Adaption.pdf?_blob=publicationFile&v=2; Stand: 15.05.2020
- 5 Handlungsempfehlungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV), der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für die Verbesserung des Zugangs nach qualifiziertem Entzug in die medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker vom 1. August 2017. Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/Handlungsempfehlungen_Nahtlosverfahren_Qualifizierter_Entzug_Suchtrehabilitation.pdf?_blob=publicationFile&v=1 Stand: 15.05.2020
- 6 Empfehlungen der Deutschen Rentenversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städtetages zur Zusammenarbeit bei der Unterstützung arbeitsuchender abhängigkeitskranker Menschen vom 01.Juli 2018. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/Empfehlungen_Unterstuetzung_arbeitsuchender_abhaengigkeitskranker_Menschen.pdf?_blob=publicationFile&v=1; Stand: 15.05.2020
- 7 Bachmeier R, Bick-Drese S, Dreckmann I et al. Teilband I: Basisdokumentation 2018-Fachkliniken für Alkohol-, Medikamentenabhängigkeit. In: Fachverband Sucht e.V; Basisdokumentation 2018 Qualitätsförderung in der Entwöhnungsbehandlung, Band 26; 2019:11. Im Internet: https://www.sucht.de/files/pdf/veroeffentlichungen/ Basisdokumentation/30255 %20FVS %20Basisdokumentation %20 2018 %20(003).pdf; Stand: 15.05.2020
- 8 Muhl C, Kemman D, Abu Khatir M et al. Teilband II: Basisdokumentation 2018-Fachkliniken für Drogenabhängigkeit. In: Fachverband Sucht e.V; Basisdokumentation 2018 Qualitätsförderung in der Entwöhnungsbehandlung, Band 26; 2019: 35. Im Internet: https://www.sucht.de/files/ pdf/veroeffentlichungen/Basisdokumentation/30255 %20FVS %20 Basisdokumentation %202018 %20(003).pdf; Stand: 15.05.2020
- 9 Schuhler P, Sobottka B, Vogelgesang M. et al. Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch bei Patient/Innen der stationären psychosomatischen und Suchtrehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2013
- 10 Rumpf H-J, Bischof G, Bischof A et al. Prävalenz der Internetabhängigkeit- Diagnostik und Risikoprofile (PINTA-DIARI). Universität Lübeck: Forschungsbericht. 2013; Im Internet: https://www.landkreis-coburg. de/files/pinta-diari-2013-kompaktbericht.pdf; Stand: 15.05.2020
- 11 Weinbrenner et al Sucht und Komorbidität – Sucht als Komorbidität. In: Sucht aktuell; 2018: 13–16
- 12 Aßhauer F. Persönlichkeitsstörungen in ICD-10 und ICD-11 Konzeptuelle Änderungen und Relevanz für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Der medizinische Sachverständige 2020; 116: 21-30