Zusammenfassung
Hintergrund Trotz eines erfreulichen Rückgangs der aufgrund
einer akuten Alkoholintoxikation stationär behandelten
Minderjährigen, stellt der Alkoholkonsum bei Kindern und
Jugendlichen weiterhin eine problematische und besorgniserregende
Angelegenheit dar. Verstärkt wird diese Problematik aufgrund einer
vermutlich ausgeprägteren Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen
in Rahmen einer Alkoholintoxikation als Erwachsenen.
Methoden Es wurden insgesamt 287 Fällen von Kindern und
Jugendlichen unter 18 Jahren, die aufgrund einer akuten Alkoholintoxikation
zwischen Januar 2002 und Dezember 2015 stationär in der Kinderklinik
des Universitätsklinikums Frankfurt behandelt wurden, analysiert. Es
erfolgte eine Alterseinteilung in Anlehnung an das Jugendschutzgesetz.
Ergebnisse Die Mehrheit (82/126) der Patienten mit einer
mittleren und schweren Bewusstseinsstörung waren Kinder und
Jugendliche unter 16 Jahre, trotz vergleichbarer, durchschnittlicher
Blutalkoholkonzentration (BAK). Eine präklinische
notärztliche Untersuchung fand bei jüngeren Patienten
deutlich häufiger als bei den älteren (>16 Jahre:
5,8%;<16 Jahre: 13,5% und<14 Jahre:
27,3%) statt. 7,3% der Minderjährigen mussten auf
der Intensivstation behandelt werden, zwei Drittel davon waren
jünger als 16 Jahre. Der Anteil der auf der Intensivstation
behandelten Kinder unter 14 Jahre lag sogar bei 13,6%. Bei 5
Patienten war eine maschinelle Beatmung notwendig, 4 davon waren
jünger als 16 Jahre und 2 davon sogar unter 14 Jahre.
Schlussfolgerungen Minderjährige und speziell Kinder unter 14
Jahre stellen eine besondere Risikogruppe aufgrund einer bedrohlichen
Symptomatik und der Notwendigkeit einer intensiveren medizinischen
Versorgung bei einer Alkoholintoxikation dar. Die konsequente Umsetzung des
Jugendschutzgesetzes, sowie die Entwicklung weitere und Fortführung
der bereits bestehenden Präventionsprogramme, wie das HaLT-Programm,
stellen die wichtigsten Handlungsmaßnahmen für die Zukunft
dar.
ABSTRACT
Background Despite a reduction in hospitalizations due to acute
alcohol intoxication in minors, alcohol consumption among children and
adolescents still presents an alarming social and clinical phenomenon.
This is amplified by presumably more severe clinical symptoms of the
alcohol intoxication in children and adolescents than in
adults.
Methods 287 cases of acute alcohol
intoxication in children and adolescents admitted to the
Children’s Hospital of the University Hospital Frankfurt
between January 2002 and December 2015 were analyzed. Age was
classified into groups (>16, <16 and <14
years) according to German legal drinking age
(Jugendschutzgesetz).
Results Most of the patients (82/126) with moderate or
severe impaired consciousness were younger than 16 years old, despite
similar blood alcohol concentration (BAC). Additional, preclinical
contact with an emergency physician occurred more often in younger
patients (< 14 years: 27.3%; < 16 years:
13.5% and > 16 years: 5.8%). 7.3% of
overall patients required critical care, two thirds of them were younger
than 16 years. The percentage of children under 14 years admitted to the
PICU was even higher (13.6%). Machine ventilation was necessary
in 5 cases, 4 of them were patients younger than 16 years old, 2 under
14 years.
Conclusion Minors and especially children under the age of 14
present a specific risk group within the patients with acute alcohol
intoxications due to more severe symptoms and the necessity for more
intensive medical care. The consistent implementation of the legal
drinking age (Jugendschutzgesetz), as well as the development and
continuation of prevention programs, such as the
“HaLT-Programm” in Germany, are therefore the most
important measures in the future.
Schlüsselwörter
akute Alkoholintoxikation - Kinder und Jugendliche - Rauschtrinken - Alkoholkonsum - Kindergesundheit - Hart am LimiT (HaLT)
Key words
acute alcohol intoxication - children and adolescents - binge drinking - alcohol consumption - child health - Hart am LimiT (HaLT)