Laryngorhinootologie 2021; 100(03): 202-206
DOI: 10.1055/a-1190-4907
Originalarbeit

Therapieerfolg von Protonenpumpeninhibitoren bei der Therapie von Kontaktgranulomen

Therapeutic success of proton pump inhibitors in the therapy of contact granulomas
Adrienne Heyduck
1   Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Univ.-Klinik Ulm, Ulm, Germany
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Phoniatrie und Pädaudiologie, Göttingen, Germany
,
Anja Pickhard
3   Hals-Nasen-Ohrenklinik, Technische Universität München, Germany
,
Arno Olthoff
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Phoniatrie und Pädaudiologie, Göttingen, Germany
,
Thomas Hoffmann
4   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Univ.-Klinik Ulm, Ulm, Germany
,
Rudolf Reiter
1   Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Univ.-Klinik Ulm, Ulm, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gemäß der S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit (engl. GERD)“ von 05/2014 wird bei der extraösophagealen GERD-Manifestation (z. B. mit Ausbildung eines Kontaktgranuloms, KG) eine empirische Protonenpumpeninhibitor (PPI)-Therapie in doppelter Standarddosis (z. B. Pantoprazol 40 mg 2-mal/Tag) über 8 Wochen angeraten. Valide Studiendaten existieren hierzu jedoch nicht.

Im Rahmen einer prospektiven Studie von 05/2015–12/2019 erhielten 39 Patienten mit endoskopisch nachgewiesenem KG konsekutiv randomisiert PPI in einfacher (1-mal PPI, n = 22) bzw. doppelter Standarddosis (2-mal PPI, n = 17) für 8 Wochen. Es wurden bei Erstvorstellung und bei Kontrolle nach 4 Monaten ein möglicher gastrolaryngealer Reflux sowie Halssensationen, Räusperneigung oder Heiserkeit erfasst und eine Videolaryngostroboskopie durchgeführt, um die Befundentwicklung des Granuloms zu beurteilen (Progredienz, gleichbleibend, Remission < 50 %, > 50 % oder komplett). Die beiden Gruppen wurden miteinander verglichen.

Das Granulom war in 40 % der Fälle nach Therapie mit 1-mal PPI und in 77 % der Fälle mit 2-mal PPI verschwunden bzw. regredient (p < 0,05). Bei Kontrolle waren 23 % der Patienten mit 1-mal PPI völlig symptomlos und 77 % der Patienten mit 2-mal PPI. Halssensationen wurden bei Erstvorstellung mit 64 % als häufigstes Symptom angegeben. Bei der Kontrolle nach PPI-Therapie in einfacher bzw. doppelter Standarddosis waren Halssensationen nur noch in 33 % bzw. 15 % der Fälle bei Granulomremission nachweisbar. Bei Persistenz des Granuloms waren sie jedoch kaum beeinflussbar.

Die Therapie eines KG mit PPI in doppelter Standarddosis ist effektiver als in einfacher Standarddosis. Diese Ergebnisse müssen an einem größeren Kollektiv bestätigt werden.

Abstract

According to the current S2k guideline “Gastroesophageal Reflux Disease (GERD)” of 05/2014, an empirical proton pump inhibitor (PPI) therapy in double standard dose (e. g. Pantoprazole 40 mg 2 ×/day) is recommended for the extraesophageal GERD manifestation (e. g. with formation of a contact granuloma, CG) for 8 weeks. However, valid study data don’t exist.

In a prospective study from 05.2015 to 12.2019 39 patients consecutively randomized with endoscopically proven KG received PPIs in single (1 × PPI, n = 22) or double standard dose (2 × PPI, n = 17) for 8 weeks. A possible gastrolaryngeal reflux as well as throat sensations, a tendency to clear the throat or a hoarseness were recorded at first presentation and at control after 4 months.This was archieved by videolaryngostroboscopy to detect hoarseness and to assess the development of the granuloma (progression, constant, remission < 50 %, > 50 % or complete). The two groups were compared.

The granuloma disappeared or regressed in 40 % of the cases with 1 × PPIs and in 77 % of the cases with 2 × PPIs (p < 0.05) after therapy. At the control appointment 23 % of the patients with 1 × PPIs were completely symptom-free and 77 % of the patients with 2 × PPIs. Throat sensation was the most frequent symptom at first presentation with 64 %. In the control group after PPI therapy in single or double standard dose, throat sensations were only detectable in 33 % and 15 % in case of granuloma remission. However, if the granuloma was persistent, the symptoms could hardly be influenced.

The therapy of a KG with PPIs in double standard dose is more effective than in single standard dose. These results must be confirmed on a larger collective.



Publication History

Received: 05 May 2020

Accepted: 26 May 2020

Article published online:
17 June 2020

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany