Die Wirbelsäule 2020; 04(04): 246-248
DOI: 10.1055/a-1194-0090
Referiert und kommentiert

Bakterielle Spondylodiszitis: Welche Operationstechnik hat die meisten Vorteile?

Zur operativen Therapie der bakteriellen Spondylodiszitis stehen eine Vielzahl verschiedener chirurgischer Techniken zur Verfügung. Das optimale Vorgehen wird allerdings kontrovers diskutiert. Koreanische Wissenschaftler gingen nun im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie der Frage nach, inwiefern sich ein kombiniertes anterior-posteriores und ein rein posteriores Verfahren klinisch und radiologisch unterscheiden.

Fazit

Bei Patienten mit einer bakteriellen Spondylodiszitis, so das Fazit der Wissenschaftler, ist die beschriebene posteriore Operationstechnik dem anterior-posterioren Vorgehen im Hinblick auf die Infektions- und Schmerzkontrolle, die Kyphosekorrektur sowie das funktionelle Ergebnis nicht unterlegen. Unterschreitet der regionale Keilwinkel des kollabierten Wirbelkörpers den Grenzwert von 8,2°, empfehlen sie ein ausschließlich posteriores Vorgehen.



Publication History

Article published online:
29 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany