Nervenheilkunde 2020; 39(11): 725-730
DOI: 10.1055/a-1199-8610
Schwerpunkt

StäB – eine Einschätzung aus der Betroffenenperspektive

German inpatient equivalent home treatment – an appraisal from the peer perspective
Elke Prestin
1   Bielefeld
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Das psychiatrische Hilfesystem muss konsequent an den individuellen Bedürfnissen der psychisch erkrankten Menschen ausgerichtet sein. Die StäB kann auf struktureller Ebene einen wichtigen Baustein komplexer, bedarfsgerecht nutzbarer Angebote bilden. Zentral ist aber eine recovery-orientierte Grundhaltung, die menschliche Fürsorge und Empowerment verbindet.

ABSTRACT

The system of psychiatric services must be in line with the individual needs of people with mental health problems. On the structural level, the German inpatient equivalent home treatment can constitute an important building block of complex services which are usable according to personal requirements. But the basic element is a recovery-oriented attitude that combines human care and empowerment.



Publication History

Article published online:
06 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Prestin E. Patientenseitiges Erleben einer Depression und ihrer Behandlung In Hax-Schoppenhorst T., Jünger S. Hrsg Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln. Göttingen: Hogrefe; 2016: 180-189
  • 2 Weinmann S. Die Vermessung der Psychiatrie. Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019
  • 3 Prestin E. Recoveryorientierung als Prüfstein für die psychiatrische Versorgung In Zuaboni G., Burr C., Winter A., et al. (Hrsg.). Recovery und psychische Gesundheit. Grundlagen und Praxisprojekte Köln: Psychiatrie Verlag; 2019: 10-12
  • 4 Prestin E. Handlungsbedarfe für eine bessere Psychiatrie. In: Aktion Psychisch Kranke. Qualität als Maßstab - Brennpunkte in der psychiatrischen Versorgung. APK-Tagungsband 2019. Bonn: Aktion Psychisch Kranke im Druck;
  • 5 Whitley R, Drake RE. Recovery: a dimensional approach. Psychiatr Serv 2010; 6 (12) 1248-1250
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN), Hrsg. S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019
  • 7 Slade M, Amering M, Farkas M.. et al Uses and abuses of recovery: implementing recovery-oriented practices in mental health systems. World Psychiatry 2014; 13: 12-20
  • 8 Deegan P. Recovering our sense of value after being labelled. Journal of Psychosocial Nursing 1993; 31 (04) 7-11
  • 9 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008 http://www.un.org/depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf DOI: abgerufen am 1.6.2020
  • 10 Bielefeldt H. Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. 3. Aufl. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte; 2009
  • 11 Knuf A. Empowerment in der psychiatrischen Arbeit. 9. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag; 2013
  • 12 United Nations, General Assembly. Report of the Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest attainable standard of physical and mental health (28 March 2017). https://reliefweb.int/report/world/report-special-rapporteur-right-everyone-enjoyment-highest-attainable-standard-0 DOI: abgerufen am 1.6.2020
  • 13 Prestin E. Einflussnahme in der psychiatrischen Versorgung. Wünsche aus Betroffenen-Perspektive. Psychiatrische Pflege 2016; 1: 9-12
  • 14 Zinkler M, Mahlke C, Marschner R. Hrsg Selbstbestimmung und Solidarität. Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019
  • 15 Joosten EA, De Fuentes-Merillas L, De Weert GH. et al Systematic review of the effects of shared decision-making on patient satisfaction, treatment adherence and health status. Psychotherapy and Psychosomatics 2008; 77: 219-226
  • 16 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN), Hrsg S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. Berlin: Springer; 2018
  • 17 Faulkner A, Basset T. A helping hand: taking peer support into the 21st century. Mental Health and Social Inclusion 2012; 16 (01) 41-47
  • 18 Maio G. Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp; 2014
  • 19 Maio G. Anerkennung durch die Gabe der Zuwendung. Warum das Eigentliche in der Medizin nicht gekauft werden kann In Maio G. Hrsg Ethik der Gabe. Humane Medizin zwischen Leistungserbringung und Sorge um den Anderen. 2. Aufl. Freiburg: Herder; 2014: 7-56
  • 20 Prestin E. Aufsuchende Krisenbehandlung aus Sicht von Betroffenen In Weinmann S, Bechdolf A, Greve N, Hrsg. Psychiatrische Krisenintervention zuhause. Das Praxisbuch zu StäB & Co. Köln: Psychiatrie Verlag im Druck;
  • 21 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) Es ist Zeit für einen neuen Aufbruch! Handlungsbedarfe zur Reform der psychosozialen Versorgung 44 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete Positionspapier.. WISO-Diskurs 2019/07; Bonn: 2019
  • 22 Deutscher Bundestag. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung 7. Wahlperiode.. Drucksache 7/4200; Bonn: 1975
  • 23 Armbruster J, Dieterich A, Hahn D. et al Wo stehen wir heute? Resümee und Ausblick In Armbruster J, Dieterich A, Hahn D, et al. (Hrsg.) 40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Blick zurück nach vorn. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015: 16-38
  • 24 Berhe T, Puschner B, Kilian R. et al „Home treatment“ für psychische Erkrankungen. Begriffsklärung und Wirksamkeit. Der Nervenarzt 2005; 76: 822-831
  • 25 Widmann F, Frasch K. Home Treatment. Psychotherapeutische Akutbehandlung im gewohnten Lebensumfeld. Kerbe 2017; 4: 43-45
  • 26 Marggraf R. Herausforderung an Kooperationsfähigkeit und Chance für eine lebensweltorientierte Behandlung. Die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) – Stand der Entwicklung am Beispiel der LVR-Klinik Viersen. Soziale Psychiatrie 2020; 44 (02) 21-24
  • 27 Steinhart I, Wienberg G. Hrsg Rundum ambulant. Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017
  • 28 Greve N, Steinhart I. Der ambulante Kern der Versorgung. Aufsuchende Hilfen für schwer psychisch kranke Menschen im Rahmen Gemeindepsychiatrischer Teams In Weinmann S, Bechdolf A, Greve N, Hrsg. Psychiatrische Krisenintervention zuhause. Das Praxisbuch zu StäB & Co. Köln: Psychiatrie Verlag im Druck;
  • 29 DPWV – Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband, Hrsg. Home Treatment – Gemeinsam handeln. Berlin: 2018
  • 30 Bock T. Therapeutische Beziehung in der aufsuchenden Behandlung In Weinmann S, Bechdolf A, Greve N, Hrsg. Psychiatrische Krisenintervention zuhause. Das Praxisbuch zu StäB & Co. Köln: Psychiatrie Verlag [im Druck];
  • 31 Faulbaum-Decke W, Zechert C. Hrsg Ambulant statt stationär. Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung. Köln: Psychiatrie Verlag; 2010
  • 32 Greve N. Aufsuchende Behandlung vernetzen und psychotherapeutisch fundieren. Plädoyer für nachhaltiges Home Treatment. Kerbe 2014; 2: 20-22
  • 33 Gemeinsames Eckpunktepapier zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Veröffentlicht am 19.6.2018 https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2018/eckpunkte-staeb.html DOI: abgerufen am 7.6.2020
  • 34 Mahlke C, Krämer U, Becker T. et al Peer support in mental health services. Current Opinion in Psychiatry 2014; 27 (04) 276-281
  • 35 Bock T, Dörner K, Naber D. Hrsg Anstöße zu einer anthropologischen Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2013
  • 36 von Peter S, Unterlauf C, Küsel M. et al StäB und Genesungsbegleitung – Beziehungen und Spannungen In Weinmann S, Bechdolf A, Greve N, Hrsg. Psychiatrische Krisenintervention zuhause. Das Praxisbuch zu StäB & Co. Köln: Psychiatrie Verlag im Druck;