Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1200-6110
Diabetes-Früherkennung kann Nierenschäden und möglicherweise Transplantationen vermeiden
FrüherkennungPublication History
Publication Date:
26 June 2020 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/diabetakt/202004/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1200-6110-1.jpg)
Diabetes mellitus ist die häufigste Ursache für die Entwicklung einer Niereninsuffizienz – über 40% der Menschen mit Typ-2-Diabetes haben einen Nierenschaden. Einige von ihnen bräuchten eine neue Niere. Allerdings kommt für Betroffene häufig aufgrund bestehender Begleiterkrankungen eine Transplantation nicht infrage. Für sie ist eine lebenslange Dialyse unumgänglich. Anlässlich des Tages der Organspende weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) darauf hin, wie dringend geboten eine Diabetes-Früherkennung ist, um einerseits die zunehmende Zahl der transplantationsbedürftigen Diabetespatientinnen und -patienten in Deutschland zu reduzieren. Andererseits müssen auch andere Begleiterkrankungen wie etwa eine Adipositas oder Herzkreislauferkrankungen, die Betroffenen eine Transplantation verwehren können, durch eine effektive Vorsorge und ein gutes Diabetesmanagement verhindert werden.
-
Literatur
- 1a Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Statistiken zu den jeweiligen Organtransplantationen. Im Internet: https://www.dso.de/organspende/statistiken-berichte/organtransplantation–siehe https://www.dso.de/DSO-Infografiken/Indikationen_NierenTX_2019.png Stand: 16.06.2020
- 1 Guthoff M, Vosseler D, Langanke J. et al Diabetes mellitus and prediabetes on kidney transplant waiting list - prevalence, metabolic phenotyping and risk stratification approach. PLoS One 2015; 10: e0134971 doi:10.1371/journal.pone.0134971
- 2 Patibandla BK, Narra A, DeSilva R. et al Access to renal transplantation in the diabetic population-effect of comorbidities and body mass index. Clin Transplant 2012; 26: E307-E315 doi:10.1111/j.1399-0012.2012.01661
- 3 Einollahi B, Jalalzadeh M, Taheri S. et al Outcome of kidney transplantation in type 1 and type 2 diabetic patients and recipients with posttransplant diabetes mellitus. Urol J 2008; 5: 248-254
- 4 Guthoff M. Diabetes mellitus vor und nach Nierentransplantation Grundlagen, Prävention und Therapie. Diabetes aktuell 2018; 16: 290-294 doi: 10.1055/a-0791-3145
- 5 Praxisempfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft „Nephropathie bei Diabetes“. Im Internet: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Praxisempfehlungen/2019/15_Nephropathie_Merker_DDG.pdf Stand: 16.06.2020
- 6 Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019. Im Internet: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/Gesundheitspolitik/20181114gesundheitsbericht_2019.pdf Stand: 16.06.2020
- 7 Wolfe RA, Ashby VB, Milford EL. et al Comparison of mortality in all patients on dialysis, patients on dialysis awaiting transplantation, and recipients of a first cadaveric transplant. N Engl J Med 1999; 341: 1725-1730 doi:10.1056/NEJM19991202341230
- 8 Kramer A, Pippias M, Noordzij M. et al The European Renal Association – European Dialysis and Transplant Association (ERA-EDTA) Registry Annual Report 2016: a summary. Clin Kidney J 2019; 12: 702-720 doi:10.1093/ckj/sfz011/5364536