Zusammenfassung
Die Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die Gelenke wie Schulter, Hand, Hüfte,
Knie und Füße betrifft und erhebliche Schmerzen, zunehmende Behinderung und fortschreitende
Knorpeldegeneration verursacht. Die Arthrose tritt häufig bei Erwachsenen im Alter
von über 50 Jahren auf und ist weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen.
Die degenerativen Veränderungen und chronischen kumulativen Schädigungen der Gelenke
umfassen Knorpeldenaturierung und -zerstörung, Sklerose und Zystenbildung des subchondralen
Knochens, Osteophytenbildung, Synovialisläsionen sowie Veränderungen der umliegenden
Strukturen.
Die Inzidenz der Arthrose steigt aufgrund der alternden Bevölkerung und der Zunahme
von Adipositas. Aber auch Gelenkfehlstellungen, Verletzungen, Knochenmasse, Muskelmasse
und die Genetik sind als Ursachen mittlerweile anerkannt. Die Arthrose hat eine komplexe
Pathophysiologie, die bisher nur unvollständig verstanden ist.
Zurzeit gibt es viele aktuelle Leitlinien und Konsens zur Diagnose und Behandlung
der Arthrose sowohl im In- als auch im Ausland.
Da es bisher keine etablierte krankheitsmodifizierende Therapie oder Ansätze der Verhinderung
der Arthrose gibt, basieren die Behandlung auf einer Kombination von pharmakologischen
und nicht-pharmakologischen Therapien, die die Symptome der Arthrose, vor allem Schmerzen
und Funktionsverlust, behandeln können, d.h. Analgetika, nicht-steroidale Antirheumatika
und physikalische Therapie.
Neben den konventionellen medizinischen und chirurgischen Interventionen gibt es eine
zunehmende Anzahl von ‚alternativen‘ Therapien. Diese alternativen Ansätze haben nur
eine begrenzte Evidenz und werden aus diesem Grund in aktuellen Leitlinien oft ausgeschlossen.
Trotzdem werden gerade diese von vielen Patienten als Nahrungsergänzung eingenommen.
Abstract
Osteoarthritis is a chronic disease that affects joints such as the shoulder, hand,
hip, knee and feet, causing significant pain, increasing disability and progressive
cartilage degeneration. Osteoarthritis is common in adults over the age of 50 and
is a leading cause of disability worldwide.
The degenerative changes and chronic cumulative damage to the joints, include cartilage
denaturation and destruction, sclerosis and cyst formation of the subchondral bone,
osteophyte formation, synovial lesions and changes in surrounding structures.
The incidence of osteoarthritis is increasing due to the ageing population and the
increase in obesity. However, joint deformities, injuries, bone mass, muscle mass
and genetics are now also recognized as causes. Osteoarthritis has a complex pathophysiology
that is incompletely understood.
Currently, there are many current guidelines and consensus on the diagnosis and treatment
of osteoarthritis both domestically and internationally.
As there is as yet no established disease-modifying therapy or approaches to the prevention
of osteoarthritis, current treatment before surgery is based on a combination of pharmacological
and non-pharmacological therapies that can treat the symptoms of osteoarthritis, primarily
pain and loss of function, i.e. analgesics, non-steroidal anti-inflammatory drugs
and physical therapy.
In addition to conventional medical and surgical interventions, there are an increasing
number of ‘alternative’ therapies. These alternative approaches have limited evidence
and are therefore often excluded from current guidelines. Nevertheless, many patients
take them as dietary supplements.
Schlüsselwörter
Arthrose - Epidemiologie - Ursachen - subchondraler Knochen - pharmakologische Therapie
- nicht-pharmakologische Therapie - alternative Therapien
Key words
Osteoarthritis - epidemiology - causes - subchondral bone - pharmacological -therapy
- non-pharmacological therapy - alternative therapies