Onkologische Welt 2020; 11(06): 283-288 DOI: 10.1055/a-1212-0198
Originalartikel
Nichts für Schönwetterkapitäne: CAR-T-Zellen – Immunonkologie trifft Intensivmedizin
Jorge Garcia Borrega
1
Universität zu Köln, Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf; Hämatologie-Onkologie, Internistische Intensivmedizin, Köln, Deutschland
,
Michael von Bergwelt-Baildon
2
Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der LMU München, Deutschland
3
Intensive Care in Hematologic and Oncologic Patients (iCHOP)
,
Boris Böll
1
Universität zu Köln, Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf; Hämatologie-Onkologie, Internistische Intensivmedizin, Köln, Deutschland
3
Intensive Care in Hematologic and Oncologic Patients (iCHOP)
CRS und ICANS als Nebenwirkung von CAR-T-Zellen Das Cytokine-Release-Syndrome (CRS) ist die häufigste Nebenwirkung einer CAR-T-Zell-Therapie und kann von leichtem Fieber bis zu einem Multiorganversagen führen. Pathophysiologisch kommt es beim CRS zu einem Zytokinsturm und trotz einer Therapie mit Tocilizumab sind refraktäre und tödliche Verläufe beschrieben. Die Symptome des Immune-Effector-Cell-associated-Neurotoxicity-Syndrome (ICANS) variieren von leichter Desorientiertheit bis zum lebensbedrohlichen Hirnödem. Die Pathophysiologie und Therapie des ICANS sind noch nicht ausreichend erforscht. Die Differenzialdiagnosen von CRS und ICANS sind komplex und umfassen neben Infektionen und Sepsis unter anderem auch eine Toxizität der vorhergehenden Therapie, ein Tumorlysesyndrom und nicht zuletzt einen Progress der Grunderkrankung. Ein klinischer oder laborchemischer Parameter zum sicheren Beweis oder Ausschluss eines CRS oder ICANS gibt es zum heutigen Zeitpunkt nicht.
Intensivmedizinische Relevanz und potenzielle Entwicklungen der CAR-T-Zell-Therapie Erste Auswertungen von Real-world-Daten deuten auf eine höhere Rate an schweren Nebenwirkungen im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie als in den Zulassungsstudien hin. Für die Indikation r/r-DLBCL könnten schätzungsweise bis zu maximal 300 Patienten pro Jahr in Deutschland eine intensivmedizinische Betreuung im Rahmen der CAR-T-Zell-Therapie benötigen. Studien mit wesentlich häufigeren soliden Tumoren könnten die Patientenzahl drastisch erhöhen.
Therapieziel bei CAR-T-Zell-Patienten und Entscheidungen bei Therapiezieländerung Aufgrund des neuen Therapiekonzepts kann ein Konflikt zwischen bislang palliativem Patientenkollektiv und nun möglicherweise langfristigen Remissionen entstehen. Eine frühzeitige Aufklärung über potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen im Rahmen der Therapie und eine interdisziplinäre Besprechung der Therapieziele mit den Patienten ist entscheidend.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1
Neelapu SS,
Locke FL,
Bartlett NL.
et al
Axicabtagene Ciloleucel CAR T-Cell Therapy in Refractory Large B-Cell Lymphoma. N Engl J Med 2017; 377: 2531-2544
3
Abramson JS,
Gordon LI,
Palomba ML.
et al
Updated safety and long term clinical outcomes in TRANSCEND NHL 001, pivotal trial of lisocabtagene maraleucel (JCAR017) in R/R aggressive NHL. J Clin Oncol 2018; 36 (Suppl. 15) 7505 Im Internet https://doi.org/10.1200/JCO.2018.36.15_suppl.7505
4
Garcia Borrega J,
Gödel P,
Rüger MA.
et al
In the Eye of the Storm: Immune-mediated Toxicities Associated With CAR-T Cell Therapy. HemaSpere 2019; 3: e191
5
Hay KA,
Hanafi LA,
Li D.
et al
Kinetics and biomarkers of severe cytokine release syndrome after CD19 chimeric antigen receptor-modified T-cell therapy. Blood 2017; 130: 2295-2306
9
Neelapu SS,
Tummala S,
Kebriaei P.
et al
Chimeric antigen receptor T-cell therapy-assessment and management of toxicities. Nat Rev Clin Oncol 2018; 15: 47-62
11
Jacobson CA,
Hunter B,
Armand P.
et al
Axicabtagene Ciloleucel in the Real World: Outcomes and Predictors of Response, Resistance and Toxicity. Blood 2018; 132: 92 Im Internet http://www.bloodjournal.org/content/132/Suppl_1/92.abstract
14
Crump M,
Neelapu SS,
Farooq U.
et al
Outcomes in refractory diffuse large B-cell lymphoma: results from the international SCHOLAR-1 study. Blood 2017; 130: 1800-1809
15
Locke FL,
Ghobadi A,
Jacobson CADB.
et al
Long-term safety and efficacy of axicabtagene ciloleucel (anti-CD19 CAR T) in refractory large B-cell lymphoma: a multicenter, single arm, phase 1–2 trial. Lancet Oncol 2019; 20: 31-42
16
Schuster SJ,
Bishop MR,
Tam CS.
et al
Long-Term Follow-up of Tisagenlecleucel in Adult Patients with Relapsed or Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma: Updated Analysis of Juliet Study. Biol Blood Marrow Transplant 2019; 25: S20-S21