Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1212-4635
Deutsche Adipositas-Gesellschaft zum Europäischen Adipositas-Tag am 16. Mai 2020
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034923/202003/lookinside/thumbnails/10.1055a-1212-4635-1.jpg)
München, den 14. Mai 2020 Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) rät Menschen mit schwerem Übergewicht (Adipositas), die empfohlenen Hygieneregeln, Kontaktbeschränkungen und Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes besonders ernst zu nehmen, insbesondere da derzeit wieder eine schrittweise Öffnung des gesellschaftlichen Lebens erfolgt und in manchen Regionen die Infektionszahlen erneut ansteigen. „Die Hinweise verdichten sich, dass das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei Infektion mit dem Corona-Virus mit Adipositas erhöht ist“, sagt Professorin Dr. med. Martina de Zwaan, Präsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Ein ausführliches DAG-Positionspapier zu Adipositas und COVID-19 mit Empfehlungen für Menschen mit Adipositas, Forderungen an die Politik und Hintergrundinformationen sowie ein weiterführendes Informationsblatt sind auf der DAG-Website verfügbar [1], [2]. „Die Corona-Krise muss für das vernachlässigte Politikfeld Adipositas ein Weckruf für Gesundheitspolitik und gesundheitlichen Verbraucherschutz sein! Menschen mit Adipositas haben derzeit keinen Rechtsanspruch auf eine Adipositastherapie, die Krankenhäuser und Intensivstationen sind auf ihre Bedürfnisse kaum zugeschnitten, und die Prävention ist ineffektiv“, so de Zwaan.
Publication History
Article published online:
07 September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Quellen
- 1 DAG-Positionspapier „Adipositas & COVID-19 – Empfehlungen für Menschen mit Adipositas und Forderungen an die Politik. https://adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/daten/DAG_Positionspapier_Adipositas_und_Covid-19.pdf
- 2 DAG-Informationsblatt „Covid-19 und Adipositas“. https://adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/daten/DAG_Covid-19_Information.pdf
- 3 Coronavirus: le Haut conseil de santé publique estime que l’obésité avec un IMC>30 constitue une forme grave d’infection. https://www.liguecontrelobesite.org/actualite/coronavirus-le-haut-conseil-de-sante-publique-estime-que-lobesite-avec-un-imc30-constitue-une-forme-grave-dinfection/ (Abfrage 10.05.2020)
- 4 Covid-19 et l´obesité: les arrêts de travail des salariés se transforment en chômage partiel. https://www.liguecontrelobesite.org/actualite/covid-19-et-obesite-les-arrets-de-travail-des-salaries-se-transforment-en-chomage-partiel/ (Abfrage 10.05.2020)
- 5 https://coronavirus.jhu.edu/map.html (Stand 13.05.2020, 11.00 Uhr)
- 6 Robert Koch-Institut (2014) Übergewicht und Adipositas. Studie DEGS1, Erhebung 2008–2011. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Uebergewicht_Adipositas/Uebergewicht_Adipositas_node.html (Abfrage 11.05.2020)
- 7 Robert Koch-Institut (2017). Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/gesundheitliche_ungleichheit_lebensphasen.html (Abfrage 10.05.2020)
- 8 Robert Koch-Institut (2017). Regionale Unterschiede in der Gesundheit – Entwicklung eines sozioökonomischen Deprivationsindex für Deutschland. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JoHM_2017_02_Entwicklung_Deprivationsindex.pdf;jsessionid = B26E033CC13DE67A15E07BC73087E169.internet092?__blob = publicationFile (Abfrage 12.05.2020)
- 9 Monteiro CA, Moubarac JC, Bertazzi Levy RA. et al. Household availability of ultra-processed foods and obesity in nineteen European countries Public Health Nutr. 2018; Jan; 21 (01) : 18-26.