Zusammenfassung
Bakterielle Harnwegsinfektionen (HWI) treten bei Hunden häufig auf und stellen eine
häufige Indikation für den Einsatz von Antibiotika in der tierärztlichen Praxis dar.
Bei HWI kommt es zum Anhaften, zur Vermehrung und Persistenz von Infektionserregern
im Harntrakt. Durch die Gewebsinvasion wird eine Entzündungsreaktion ausgelöst, die
mit klinischen Symptomen einhergeht. Je nach Lokalisation der Infektion erfolgt eine
Einteilung in bakterielle Zystitis, Prostatitis oder Pyelonephritis. Davon abzugrenzen
ist die subklinische Bakteriurie (SB). Diese liegt vor, wenn aus einer adäquat gewonnenen
Urinprobe eine signifikante Anzahl an Bakterien isoliert werden kann, das Tier jedoch
keine klinischen Symptome einer Harnwegserkrankung zeigt. HWI entstehen in aller Regel
durch aufsteigende Infektion mit Bakterien aus der wirtseigenen fäkalen oder distalen
urogenitalen Flora. Escherichia coli ist dabei sowohl bei Hunden mit HWI als auch bei Hunden mit SB das häufigste Isolat.
Die Diagnose basiert auf den klinischen Symptomen und den Befunden der Urinuntersuchung
und -kultur. Ausführliche Therapieempfehlungen finden sich in den kürzlich überarbeiteten
Richtlinien der International Society for Companion Animal Infectious Diseases, die
im Folgenden zusammengefasst werden. Das Befolgen solcher Richtlinien steigert nicht
nur den Therapieerfolg, sondern leistet auch einen Beitrag zur Eindämmung der Antibiotikaresistenzen.
Abstract
Bacterial urinary tract infection (UTI) is a common clinical presentation in dogs
and a frequent reason for the prescription of antimicrobial drugs. UTI refers to adherence,
multiplication and persistence of an infectious agent within the urogenital system.
This causes an associated inflammatory response as well as the pertaining clinical
signs. Depending on the site of infection, UTI’s may be classified as bacterial cystitis,
prostatitis or pyelonephritis. In contrast, subclinical bacteriuria (SB) is defined
as the presence of a significant number of bacteria in the urine of an individual
not showing clinical signs referrable to UTI. UTI’s typically occur as a consequence
of ascending pathogen migration from the host’s own fecal or distal urogenital microbial
flora. The most commonly isolated pathogen in cases of UTI and SB is Escherichia coli. The diagnosis is based on clinical signs and the results of urine examination and
culture. The recently revised guidelines of the International Society for Companion
Animal Infectious Diseases provide detailed recommendations for diagnosis and management
of different forms of bacterial UTI’s in dogs. Adherence to treatment guidelines will
improve treatment success and is imperative in avoiding further deterioration of the
antimicrobial resistance situation.
Schlüsselwörter
Kanin - Zystitis - Pyelonephritis - Prostatitis - Antibiotika
Key words
Canine - cystitis - pyelonephritis - prostatitis - antimicrobials