PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2020; 26(06): 278-281DOI: 10.1055/a-1223-9678 Praxis Praxisorientierte Pflegediagnostik Der Pflegeprozess als Führungsinstrument Christine Windorfer∗ Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Um eigenständige pflegerische Aufgabenbereiche in deutscher Sprache benennen, ordnen und darstellen zu können sowie Interventionen sichtbar zu machen, wurde auf einer psychiatrischen Aufnahmestation die „Praxisorientierte Pflegediagnostik“ umgesetzt. Welche positiven Auswirkungen das auf den Pflegeprozess hat, schildert unsere Autorin. Volltext Referenzen Literatur 1 Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Hrsg. Hinweise zur Dokumentation der Krankenhausbehandlung (2015). 5. Aufl. Im Internet. www.DKVG.de 2 Stefan H, Allmer F, Schalek K. et al Praxisorientierte Pflegediagnostik. 2. Aufl. Wien: Springer; 2013. 3 Peplau HE. Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege. Bern: Hans Huber Verlag; 2009 4 Bezirksklinikum Mainkofen. QM-Kernteam: QMB-Pflege Helmut Dietl, Alexander Schuwak, Laura Killinger. Geprüft: Hartl Hans Peter. Auf Grundlage eines Projekts, gelenktes Dokument im Intranet veröffentlicht seit 17.02.2020 5 Arbeitskreis „Praxisorientierte Pflegediagnosen“ der psychiatrischen Kliniken in Bayern; autorisiert durch Verband der Pflegedienstleitungen psychiatrischer Kliniken Bayern e. V.