Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2020; 18(10): 40-43
DOI: 10.1055/a-1227-0650
DOI: 10.1055/a-1227-0650
Therapie
Digital und ambulant gehen Hand in Hand – Chancen und Herausforderungen einer telemedizinisch gestützten Tagesklinik
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 October 2020 (online)

Patienten mit Parkinson eine spezialisierte und effektive Physiotherapie bieten – nicht immer eine leichte Aufgabe. Gründe gibt es neben dem Therapeutenmangel genügend. Eine Parkinson-Fachklinik in Schleswig-Holstein hat sich dieses Ziel auf die Fahne geschrieben und leistet mit dem Projekt TIZIAN (telemedizinisch gestützte Tagesklinik) ganze Arbeit.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Jorzig A, Sarangi F. Ärztliches Berufsrecht. In Digitalisierung im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020: 23-32
- 2 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Empfehlungen zur Durchführung von Videobehandlungen [Internet]. 2020 [Stand 17.07.2020]. Im Internet https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/26032020_Empfehlungen_zur_Durchführung_von_Videobehandlungen__final.pdf
- 3 Deuschl G, Oertel W, Reichmann H. Deutsche Gesellschaft für Neurologie S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom [Internet]. 2016 [Stand 23.07.2020]. Verfügbar unter https://www.dgn.org/leitlinien/3219-030-010-idiopathisches-parkinson-syndrom
- 4 Rucker A, Baier J. Motivationsfaktoren für Physiotherapie aus der Sicht des Patienten. physioscience 2012; 8 (04) 163-8
- 5 Siegert C, Hauptmann B, Jochems N, Schrader A, Deck R. ParkProTrain: An individualized, tablet-based physiotherapy training programme aimed at improving quality of life and participation restrictions in PD patients - A study protocol for a quasi-randomized, longitudinal and sequential multi-method study. BMC Neurol 2019; 19 (01) 143
- 6 Enste P, Enste P. Eigenverantwortung im Gesundheitsbereich. In: Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext der Lebensspanne. Springer Fachmedien Wiesbaden 2019: 1-5
- 7 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Wartezeitenbarometer Physiotherapie: Sprunghafter Anstieg der Wartezeiten im Dezember 2018 [Internet]. 2018 [Stand 17.07.2020]. Verfügbar unter https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/detail/News/wartezeitenbarometer-physiotherapie-sprunghafter-anstieg-der-wartezeiten-im-dezember-2018-1/drucken.html
- 8 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Wartezeitenbarometer Physiotherapie [Internet]. 2020 [Stand 17.07.2020]. Verfügbar unter https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/beruf-und-bildung/freiberufler/wartezeitenbarometer-physiotherapie.html
- 9 Ben-Pazi H, Browne P, Chan P, Cubo E, Guttman M, Hassan A. et al The Promise of Telemedicine for Movement Disorders: an Interdisciplinary Approach. Current neurology and neuroscience reports 2018; 18 (05) 26
- 10 Witt VD, Hauptmann B. Telemedizin birgt Chancen für „New Work“. f&w 2020; 6: 576-7
- 11 Klucken J, Gladow T, Hilgert JG, Stamminger M, Weigand C, Eskofier B. Wearables in the treatment of neurological diseases—where do we stand today?. Nervenarzt 2019; 90: 787-95
- 12 Sottas B. Funktion statt Kompetenz-Das Ende der Gesundheitsberufe im industrialisierten Gesundheitswesen?. In Höppner H, Kühnast P, Winkelmann C. Potentiale der Physiotherapie erkennen und nutzen – Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung. Heidelberg: medhochzwei Verlag 2020: 71-8