Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1227-2262
Tipps · Trends
Publication History
Publication Date:
28 October 2020 (online)

Das Lazarus-Phänomen
Eurac Research
Warum es Minuten nach einer erfolglos beendeten Wiederbelebung zu einer spontanen Rückkehr der Lebensfunktionen kommt, ist bislang unbekannt, doch ist dieses als „Lazarus-Phänomen“ bekannte Ereignis keinesfalls selten. Das zeigen weltweite Umfragen, in denen 37–50 % der befragten Anästhesisten und Intensivmediziner angeben, derartige Phänomene schon erlebt zu haben.
Ein internationales Team aus Notfallmedizinern des University Hospitals Morecambe Bay Trust (UK), des Universitätsspitals Lausanne (CH), des Bozner Forschungszentrums Eurac Research (I) und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (A) hat nun erstmals alle in der medizinischen Fachliteratur publizierten Fälle im Bereich der erweiterten Wiederbelebung durch professionelle Helfer – 65 seit 1982 – systematisch analysiert. Die Erkenntnisse könnten sich auf die gesamte Notfallmedizin auswirken.
Unter „Lazarus-Phänomen“ fasst das Forscherteam alle Fälle von Notfallpatienten mit Herzkreislaufstillstand zusammen, die nach der Herz-Lungen-Wiederbelebung aufgegeben wurden und dann eine spontane Rückkehr des Kreislaufs hatten. Es bezieht sich nicht auf die Wiederbelebung durch Laien. Von den 65 beschriebenen Fällen hat ein Drittel (22 Personen) den Kreislaufstillstand überlebt, 82 % davon – also 18 Patienten – ohne neurologischen Dauerschaden.
Aufgrund ihrer Erkenntnisse geben die Forscher in ihrer Studie eine Reihe von Empfehlungen, die wichtigste: Nach Beenden einer Herz-Lungen-Wiederbelebung soll ein Patient noch mindestens 10 Minuten mithilfe eines Elektrokardiogramms beobachtet und überwacht werden. Denn bei den 65 dokumentierten Fällen traten die Lebenszeichen im Durchschnitt nach 5 Minuten auf, die meisten innerhalb von 10 Minuten.
Die Studie ist im renommierten Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Resuscitation veröffentlicht und kann unter folgendem Link nachgelesen werden: https://sjtrem.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/s13049-019-0685-4.