Augenheilkunde up2date 2021; 11(03): 251-262
DOI: 10.1055/a-1232-5267
Glaukom

Sekundäre Winkelblockglaukome

Secondary Angle Closure Glaucoma
Simone Nüßle
,
Jan Lübke

Zusammenfassung

Bei sekundären Winkelblockglaukomen liegt mindestens eine identifizierbare Ursache für den Winkelblock und die Obstruktion des Kammerwasserabflusses vor. Diese spezielle Unterform des Glaukoms ist eine besonders heterogene Gruppe an Erkrankungen bzw. Ursachen, die sich in ihrer Auswirkung auf den Kammerwasserfluss und in ihrer Behandlung deutlich unterscheiden. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die verschiedenen Formen des sekundären Winkelblockglaukoms und zeigt die Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Therapie auf.

Abstract

Secondary angle closure glaucoma is a very heterogeneous subtype of glaucoma with a variety of possible causes leading to a blockade of the regular aqueous humour flow or outflow. A distinction is made between secondary pupillary block, angle closure with “pulling” or angle closure with “pushing” mechanisms. For each of these three subgroups, there are different causes, which in turn require individual therapy. Treatment of the underlying cause should always take priority whenever possible. Reduction of the intraocular pressure is often a symptomatic therapy with surgical, pressure lowering procedures showing a limited success rate in many forms of secondary angle closure glaucoma. This article intends to provide an overview of the different causes of secondary angle closure, diagnostic approaches and targeted therapies of exemplary causes of each subgroup.

From the group of secondary pupillary block, mechanical causes, iris bombé, and intraoperative air or oil input are addressed, from the group of “pulling” causes, angle neovascularization, post-inflammatory angle changes, and iridocorneal endothelial syndrome and for the group of “pushing” mechanisms, gas endotamponade, retroiridal neoplasms and aqueous misdirection syndrome.

While secondary angle closure is one of the most challenging glaucoma subgroups for treatment it is crucial to know the different subgroups and their development to choose the right treatment.

Kernaussagen
  • Das sekundäre Winkelblockglaukom bezeichnet eine sehr heterogene Gruppe an Erkrankungen.

  • Der Pathomechanismus, der zum sekundären Winkelblockglaukom führt, ist variabel.

  • Die Therapie der zugrunde liegenden Ursache sollte, sofern möglich, immer Vorrang haben.

  • Die Senkung des Augeninnendrucks ist häufig eine symptomatische Therapie.

  • Die Therapieansätze hierzu sind ähnlich wie bei anderen Glaukomformen.

  • Sofern ausreichend, ist eine Augeninnendrucksenkung mittels lokaler Therapie sinnvoll und der Chirurgie vorgestellt.

  • Operative Verfahren zeigen bei vielen Formen des sekundären Winkelblockglaukoms eingeschränkte Erfolgsraten.



Publication History

Article published online:
11 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany