Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Zur Reduktion der klinischen Symptome und zur Verhinderung von lebensbedrohlichen Komplikationen sind bei Hunden mit Diabetes mellitus individualisierte Behandlungsstrategien und regelmäßige Kontrollen notwendig. Sieben bis 14 Tage nach jeder Anpassung der Insulindosierung und danach monatlich wird das Erstellen von Blutglukose-Tagesprofilen empfohlen. Im Jahr 2016 wurde ein herstellerkalibriertes Gerät zur kontinuierlichen Glukosemessung als Alternative zur Messung mittels Glukometer vorgeschlagen. Ziel dieser Arbeit war, die Erfahrungen mit dieser neuen Technologie zusammenzufassen und zu zeigen, dass bereits die erste Messperiode in Kombination mit einfachen Regeln eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle ermöglicht.
Material und Methoden Das elektronische Datensystem der endokrinen Einheit der Klinik wurde retrospektiv auf diabetische Hunde mit Flash-Glukose-Monitoring durchsucht. Bei multipler Sensorapplikation fand nur der erste Sensor Berücksichtigung. Die Aufzeichnungen von Tag A (1. Tag nach Sensorapplikation) wurden mit den Werten von Tag B (letzter Tag vor dem Sensorversagen) verglichen und alle Besitzer wurden gebeten, einen standardisierten Fragebogen auszufüllen.
Ergebnisse In die Studie wurden 24 Hunde mit einem Gewicht von 3,4 bis 36 kg eingeschlossen. Obwohl das Klickgeräusch bei der Platzierung des Sensors die meisten Hunde irritierte, beurteilten Anwender die Applikation als einfach und für die Hunde schmerzlos. Eine kurze Pause nach der lokalen Desinfektion und die Fixierung des Sensors mit einer Pinzette verhinderten ein vorzeitiges Ablösen des Sensors beim Wegziehen des Applikators. Obwohl bei 80 % der Hunde milde bis moderate Hautirritationen beobachtet wurden, waren 95 % der Besitzer mit dieser Form des Monitorings hoch zufrieden. Die mittleren und maximalen Glukosekonzentrationen (p = 0,043, p = 0,003) sowie die Glukosewerte ≥ 11,1 mmol/l (p = 0,032) nahmen von Tag A zu Tag B ab, während die Parameter der glykämischen Variabilität unverändert blieben.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Flash-Glukose-Monitoring ist eine praktikable, nebenwirkungsarme Methode mit hoher Besitzerzufriedenheit, mit der sich die glykämische Kontrolle bei diabetischen Hunden verbessern lässt.
Abstract
Objective To alleviate clinical signs and avoid life-threatening complications in dogs with diabetes mellitus, individualized treatment plans and frequent reassessments are necessary. Performing blood glucose profiles every 7–14 days following insulin adjustments and monthly thereafter, is recommended. In 2016, a factory calibrated continuous blood glucose monitoring system was presented as a possible alternative to glucometer readings. The objectives of this study were to summarize the experiences with this new technology and to show, that in combination with simple rules, already the first measurement period can improve glycemic control.
Material and methods The electronic database of the endocrine unit of the clinic was retrospectively searched for diabetic dogs with flash glucose monitoring. In case of repeated sensor implantations, only the first sensor was considered. The recordings of day A (starting at midnight after sensor placement) were compared to the measurements of day B (day before sensor failure) and all owners were contacted to fill in a standardized questionnaire.
Results The final study population consisted of 24 dogs weighing 3.4 to 36 kg. Although the clicking noise during sensor placement irritated most dogs, the application was considered easy and painless. Waiting for disinfectant evaporation and fixation of the sensor disc with forceps helped to avoid sensor detachment when removing the application device. Although transient mild to moderate skin irritations were observed in 80 % of the dogs, 95 % of the owners were highly satisfied with this new monitoring technology. Mean and maximum glucose (p = 0.043, p = 0.003) as well as glucose readings ≥ 11.1 mmol/l (p = 0.032) decreased from day A to B, whereas markers of glycemic variability did not change.
Conclusion and clinical relevance Flash glucose monitoring is a feasible, safe method with high user satisfaction and offers a possibility to improve glycemic control in diabetic dogs.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - sensorbasiertes Glukosemonitoring - glykämische Variabilität - MAGE
Key words
Diabetes mellitus - sensor-based glucose monitoring - glycemic variability - MAGE