Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(03/04): 132-140
DOI: 10.1055/a-1243-0715
Studienprotokoll

Interdisziplinär integriert oder dezentral verteilt? Versorgungssettings im Kontext feminisierender Genitaloperationen – Studienprotokoll zur Hamburger TransCare-Studie

Feminizing Genital Gender-affirmative Surgery in Centralized and Decentralized Health Care Settings – The Hamburg TransCare study
Andreas Köhler
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Bernhard Strauß
2   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Peer Briken
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Silke Riechardt
3   Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Margit Fisch
3   Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Timo O. Nieder
1   Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Geschlechtsdysphorie (GD, ehemals Transsexualität) bezeichnet einen Leidensdruck, der sich aus der Inkongruenz zwischen den körperlichen Geschlechtsmerkmalen und dem Erleben des eigenen Geschlechts ergeben kann (Geschlechtsinkongruenz: GIK). Die Gesundheitsversorgung von Personen mit GIK/GD bezieht sich v. a. auf geschlechtsangleichende Maßnahmen (z. B. Hormonbehandlung) und Unterstützung bei assoziierten Bedürfnissen (z. B. durch Psychotherapie). Zudem gelten genitalchirurgische Eingriffe als effektive Verfahren zur Reduktion von GIK/GD und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und Lebensqualität. Als evidenzbasiert gilt eine integrative Gesundheitsversorgung, bei der die beteiligten Bereiche interdisziplinär kooperieren.

Ziel der Studie Bei der medizinischen Versorgung von Patient_innen mit GIK/GD lassen sich grundsätzlich zwei Settings unterscheiden: interdisziplinär integriert an einem Standort vs. dezentral verteilt über mehrere Standorte. Die Trans-Gesundheitsversorgung in Deutschland ist bisher weitgehend dezentral organisiert. Wie sich das Versorgungssetting auf die Wirksamkeit und Qualität genitalangleichender Operationen auswirkt, wurde bisher nicht untersucht. Ziel der TransCare-Studie ist es daher, prospektiv katamnestisch das psychosoziale und klinische Outcome von Patient_innen mit GIK/GD zu untersuchen, die eine feminisierende Genitaloperation in Anspruch nehmen, und auf die möglichen Auswirkungen des Versorgungssettings (interdisziplinär integriert vs. dezentral verteilt) hin zu vergleichen.

Methodik Im Zuge eines naturalistischen Längsschnittdesigns soll eine möglichst praxisnahe Stichprobe rekrutiert und die teilnehmenden Patient_innen prospektiv befragt werden.

Ergebnisse Die Studienergebnisse sollen Erkenntnisse über die Rolle des Versorgungssettings im Rahmen der genitalchirurgischen Behandlung von Patient_innen mit GIK/GD hervorbringen.

Schlussfolgerung Auf Basis der TransCare-Studie soll die Versorgungsqualität empirisch fundiert verbessert werden.

Abstract

Background Gender Dysphoria (GD, formerly known as transsexualism) describes distress and impairment in an individual caused by the incongruence between the experienced gender and the sex assigned at birth (Gender Incongruence: GI). Transgender health care focusses on gender-affirmative treatments (e. g., hormone therapy) and associated needs (e. g., psychotherapy). Moreover, genital surgery is considered an effective treatment to reduce GI/GD and improve mental health and quality of life. Interdisciplinary cooperation between the associated medical facilities is regarded as evidence-based health care.

Objectives To date, THC is delivered in zwei different health care settings: interdisciplinary and centralized from one medical institution vs. decentralized, spread over several medical institutions. In Germany, individuals with GI/GD access health care mostly in decentralized structures. The consequences of feminizing genital surgery carried out in centralized and decentralized health care structures in terms of quality and effectiveness have not been investigated so far. The goal of the TransCare study is to prospectively examine individuals with GI/GD seeking feminizing genital surgery regarding demographics and clinical characteristics as well as to analyze the influence of centralized and decentralized health care settings on the psychosocial and clinical outcome.

Materials and methods To recruit a valid and comprehensive sample, participants were questioned prospectively.

Results The results of the study should help gain new insights into the influence of centralized and decentralized health care settings carrying out feminizing genital surgery on psychosocial and clinical outcomes for the patients.

Conclusion Based on the TransCare study, we suggest that health care should be improved according to individual patient needs.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. Januar 2020

Angenommen: 12. August 2020

Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany