Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2020; 27(06): 290-292
DOI: 10.1055/a-1247-2642
Gesellschaft
DGLRM

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Torsten Pippig

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder der DGLRM!

Mit der Coronapandemie sind die englischen Wörter Lockdown (= Ausgangssperrre), Shutdown (= die Schließung einer Fabrik, eines Geschäfts oder anderen Unternehmens, entweder für kurze Zeit oder für immer), Social Distancing, Superspreader, COVID-Hotspot, Handytracking, Videochat, Homeoffice, Homeworking und Homeschooling, aber auch die Begriffe Mindestabstand, Kontaktbeschränkung, Maskenpflicht, Kontaktperson, Systemrelevanz, nächtliche Ausgangssperre, Beherbergungsverbot, Ausgangsbeschränkung, Sperrstunde, Alkoholverkaufsverbot, Bestandteil unserer Umgangssprache geworden. Deutschland und Europa befindet sich seit dem 02.11.2020 für 4 Wochen im erneuten Shutdown, was danach kommt, wir wissen es noch nicht. Im Editorial zur Ausgabe 5 der FTR habe ich Mitte September geschrieben, 1500 Neuinfektionen pro Tag in Deutschland, Tendenz steigend. Zwei Monate später, am 27.11.2020, meldete die Johns Hopkins University Baltimore für Deutschland 22 268 Neuinfektionen und 390 Todesfälle in 24 Stunden und die Überschreitung der magischen Schwelle mit 1 004 898 Gesamtinfektionen. Das RKI meldet, die Zahl der wöchentlichen Testungen in den Laboren liegt aktuell bei 1 350 270, davon wurden zuletzt 126 852 als positiv ausgewertet, eine Quote von 9,39 % und 3826 belege Intensivbetten mit COVID-19-Erkrankten. Was hätten wir tun können und müssen, um diesen deutlichen Anstieg der Infektionszahlen zu verhindern? Die 7-Tage-Inzidenz ist weiterhin der entscheidende Coronarichtwert für unser Zusammenleben. Dieser Wert darf nicht über die Schwelle von 50 Fällen je 100 000 Einwohnern steigen. Geschieht das doch, müssen die Landesregierungen in einzelnen Städten oder Landkreisen direkt neue Beschränkungen verhängen. Die 7-Tage-Inzidenzrate betrug für Deutschland am 27.11.2020 134/100 000, der Landkreis Hildburghausen meldete eine Inzidenz von 670. Wenn diese Ausgabe Mitte Dezember erscheint, kann es schon wieder anders sein. Hoffen wir, dass unsere Einsicht in die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der verordneten Maßnahmen der Politik, Virologen und Epidemiologen erfolgreich ist. Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher an einer Impfung gegen das Coronavirus. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek rechnet damit, dass Mitte des nächsten Jahres breite Teile der Bevölkerung geimpft werden können (www.bundesregierung.de, 07.11.2020). Sich zu beklagen und kritisieren bringt uns in dieser aktuellen Situation nicht voran, wir müssen uns wahrscheinlich noch eine längere Zeit auf erschwerte Bedingungen in unserer Fachgesellschaft einstellen. Nur gemeinsam geht das. Informieren Sie sich, schauen Sie auf die Webseite der DGLRM e.V. Wenn Sie Ideen und Vorschläge haben, dann kontaktieren Sie den Vorstand oder den Vorstandsrat, erhalten Sie die 10 wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der DGLRM e.V. am Leben.

Mitgliederversammlung 2020

Am 17.10.2020 fand die satzungsgemäße jährliche Mitgliederversammlung der DGLRM e. V. erstmals als Zoommeeting statt. In Vorbereitung für die MGV wurden vorab eine Vorstandssitzung und eine Vorstandsratssitzung, auch online, durchgeführt. Nach den Rechenschaftsberichten des Präsidenten, des Sekretärs, des Schatzmeisters der Gesellschaft und der Rechnungsprüfer wurde der Vorstand entlastet und kann das nächste Jahr mit stabilen Mitgliederzahlen (419 Mitglieder, Stand 15.10.2020) und stabilen Finanzen planen und gestalten. Anschließende Diskussionsschwerpunkte waren die Arbeit der Gesellschaft und der Arbeitsgruppen unter den Bedingungen der Pandemie, wie kann die Aus-, Fort- und Weiterbildung der AMEs durchgeführt werden, wie kann die Attraktivität unserer Gesellschaft für junge Mitglieder besser gemacht werden. Z. B. hoffen wir, dass im Juni 2021 die erste „Summer School“ der DGLRM e. V. in Köln durchgeführt werden kann (jan.schmitz@dglrm.de).

MITGLIEDER

Neue Mitglieder

  • Dr. med. Kay-Patrick Braun, Cottbus

  • Claudio Neidhöfer, Bonn

  • Merryn Jordan, Mannheim

  • Dr. med. Jens -Peter Frenz, Rotenburg

  • Bastian Aschoff, Lübeck

  • Dr. med. Dr. rer. nat. Thu Jennifer Ngo-Ahn, Noordwijk, NL

Herzlich willkommen!

Geburtstage

  • Dr. med. Klaus Lefevre, 02.12.1940

  • Dr. med. Jörg Binnewies, 03.12.1950

  • Rüdiger Raber, 07.11.1945

  • Alto Baierl, 20.12.1965

  • Dr. med. Viktor Harsch, 23.12.1965

Herzlichen Glückwunsch!

TERMINE

Siehe www.dglrm.de, Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen

AUSZEICHNUNGEN

Goldene Ehrennadel der DGLRM e. V.


Auf der Online-Mitgliederversammlung der DGLRM am 17.10.2020 wurde verkündet, dass Dr. med. Viktor Harsch ([ Abb. 1 ]) aus Neubrandenburg mit der Goldenen Ehrennadel der DGLRM e. V. ausgezeichnet wird, er ist der 3. Preisträger nach Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Hans Pongratz 2018 und Prof. Dr. med. Jürgen Kriebel 2019. Herzlichen Glückwunsch!

Zoom Image
Abb. 1 Dr. med. Volker Harsch, Goldene Ehrennadel der DGLRM e. V. 2020.
Quelle: Dr. Viktor Harsch

Viktor Harsch wurde am 23.12.1965 in Duschanbe, Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik, geboren. 1975 entschloss sich die Familie zur Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. 1986 legte er das Abitur in Neustadt am Rübenberge ab und trat anschließend als Sanitätsoffizieranwärter in die Bundeswehr ein.


Von 1988–1994 absolvierte er das Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen mit Famulaturen in Fürstenfeldbruck und Oklahoma City (Flugmedizin), Bangkok (Infektionskrankheiten), Hastings (Innere), Johannesburg (Chirurgie), Winterthur (Orthopädie) und Oldenburg (Innere).


Von 1994–1998 war Viktor Harsch Arzt im Praktikum und zur Facharztausbildung zum Allgemeinarzt in Bad Zwischenahn. In dieser Zeit erwarb er die Zusatzbezeichnungen Flugmedizin, Betriebsmedizin, Sportmedizin, Rettungsmedizin (LNA), Chirotherapie (MWE), Naturheilverfahren, Balneologie/med. Klimatologie, Taucherarzt der Marine.


Seine flugmedizinische Ausbildung erfolgte in Fürstenfeldbruck, Oklahoma City und San Antonio. Bis 2008 war er Fliegerarzt der Bundeswehr und Leiter des SanZentrums in Trollenhagen.


Seit 2008 führt er eine Fliegerärztliche Untersuchungsstelle und eine hausärztliche Praxis in Neubrandenburg.


Ab 2006 nimmt er einen Lehrauftrag für Flugmedizin und Arbeitsmedizin an der Universität Greifswald wahr.


Schon im Studium wurde Viktor Harsch Mitglied der DGLRM e. V. und war auch ein langjähriges Vorstandsratsmitglied. Seit 2002 ist er Leiter der Arbeitsgruppe „Geschichte der Flugmedizin“ der DGLRM e. V. und Mitglied der Arbeitsgruppe „History and Archives Committee der Aerospace Medical Association (AsMA)“. Er ist Fellow der AsMA sowie der „International Academy of Aerospace Medicine”. 2004 wurde er durch die AsMA mit dem „Ellingson Award“ ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Zeitschriften- und Buchbeiträge zur Geschichte der Flugmedizin. Die Gesellschaft ehrt Dr. med. Viktor Harsch für seine vorbildhafte Arbeit im Sinne und für die Visionen der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin. Er ist ein tadelfreier Kollege, Kamerad und Freund unserer Gesellschaft. Herzlichen Glückwunsch.


Coin der DGLRM e.V. 2020


Auch wurden an diesem Tag Dr. med. Jochen Hedtmann und Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Hans Pongratz mit dem Coin der Gesellschaft für besondere Leistungen für unsere Gesellschaft geehrt. Herzlichen Glückwunsch.


#

DAF

Das Refresher-Seminar 28 der DAF, vom 30.10.–01.11.2020 in Seeheim, wurde erfolgreich unter Leitung des Geschäftsführers Dirk-Matthias Rose mit Unterstützung der DGLRM e. V. durchgeführt. 91 Teilnehmer haben trotz kurzfristiger Beschränkungen 18 Fachvorträge, 3 davon online, erleben können. Herzlichen Dank dafür.

Wissenschaftliche Arbeiten für den Wissenschaftspreis der DAF 2020, den mit 10 000 Euro dotierten „Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis“, wurden 2020 nicht eingereicht. Mein Aufruf, bewerben Sie sich für 2021, Termin ist der 28.02.2021 (s. auch www.dglrm.de)!


#

Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin

Am 13.11.2020 fand die jährliche Sitzung des Redaktionsteams der FTR mit den Mitgliedern des Editorial Board der herausgebenenden Fachgesellschaften, diesmal online, statt. Oliver Ullrich (Raumfahrtmedizin) und ich (Flugmedizin) vertreten die Gesellschaft schon viele Jahre. Weitere herausgebende Fachgesellschaften sind die BExMed, DFR, DGMM und die DTG. Der Thieme Verlag wurde durch Joachim Ortleb und Beate Schweizer vertreten. Zur Publikationsaktiviät der DGLRM schauen Sie bitte auf meinen Bericht auf www.dglrm.de. Die Ausgabe 6/2021 erscheint am 15.12.2021 und steht ganz im Zeichen „60 Jahre DGLRM e.V.“ Das Editorial, die Kasuistik, die Rubriken „Flugmedizin“ und „Raumfahrtmedizin“, das Panorama, das Magazin und den Journal-Club, alle Sparten können und werden wir nutzen und uns präsentieren. Schon jetzt bitte ich Sie, machen Sie mit, sammeln Sie interessante Bilder, Geschichten, Persönlichkeiten oder Präsentationen (Ansprechpartner sind: Oliver Ullrich, Viktor Harsch und Torsten Pippig).


#

AsMA 2020/2021

Nachdem die 91. Wissenschaftliche Jahrestagung der Aerospace Medical Association (AsMA) im Hyatt Regency Hotel, Atlanta abgesagt wurde, konzentrieren wir uns nun auf die 92. Jahrestagung vom 23.05.–27.05.2021 im Peppermill Resort Hotel in Reno/Nevada. Wir planen wieder ein Mitgliedertreffen und ein Scientific German Panel der DGLRM e. V. wurde eingereicht.

Unser langjähriges Mitglied der DGLRM Dr. med. Franz Hauer aus Düsseldorf wurde zum AsMA Fellow ernannt. Herzlichen Glückwunsch. Mit diesem Titel ehrt die Aerospace Medical Association langjährige, aktive und kreative Mitglieder der AsMA.


#

ESAM/ECAM/ICAM/ICASM

2006 wurde in Frankfurt a.M. von 6 nationalen Gesellschaften die ESAM gegründet: „As a pan-European, independent forum for aerospace medicine, it will work for the safety and health for all persons involved in aviation and space operations, and coordinate European aerospace medicine interests in all applicable….“Sie hat derzeit ca. 2000 Mitglieder aus 40 Staaten und 4 Organisationen, Deutschland ist vertreten mit: German Association of Aeromedical Examiners (DFV), German Society of Aviation and Space Medicine (DGLRM) und German Academy of Aviation and Travel Medicine (DAF). Die ESAM hat bisher 6 Kongresse durchgeführt (alle 2 Jahre): ECAM 1 (2008) in Budapest. ECAM 2 (2010) in Athen, ECAM 3 (2012) in London, ECAM 4 (2014) in Bukarest, ECAM 5 (2016) in Oslo, ECAM 6 (2018) in Prag.

Die 1st International Conference of Aerospace Medicine (ICAM) wurde vom September 2020 auf 23.–25. September 2021 in Paris verschoben. Dieser Kongress beinhaltet die ECAM 7 und die 68. ICASM (www.icam2020.com).

Am 27.09.2020 fand online das „ESAM Assembly and Election” statt. Zum neuen Präsidenten der ESAM wurde Dr. Declan Maher aus Irland gewählt. Schatzmeister für die nächsten 3 Jahre ist Herr Steffen Kerkhoff aus Köln. Herzlichen Glückwunsch.


#

AWMF

Seit 1995 koordiniert die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) die Entwicklung von medizinischen Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. Alle Fachgesellschaften zusammen haben rund 280 000 Mitglieder. Der Verband wurde am 10. November 1962 in Frankfurt a. M. gegründet. Er ist als gemeinnützig anerkannt (Förderung der Wissenschaft), aktuell sind 182 Fachgesellschaften Mitglied, die DGLRM seit 2015. Zweimal im Jahr findet eine Delegiertenkonferenz statt. 2020 ist die Frühjahrskonferenz wegen der Coronapandemie ausgefallen, am 14.11.2020 fand die Delegiertenkonferenz online statt, maximal 137 Delegierte haben sich eingeloggt.

Als Präsident der Gesellschaft bin ich der stimmberechtigte Vertreter der DGLRM e.V. Derzeit sind 293 S3-Leitlinien, 293 S2-Leitlinien und 193 S1-Leitlinien gelistet. Es gibt eine AWMF-Leitlinie unserer Gesellschaft: „182/001 – S2e-Leitlinie: In-flight Cardiopulmonary Resuscitation during Commercial Air Transport, aktueller Stand: 08/2016“. Neben den obligatorischen Rechenschaftsberichten und Abstimmungen einer Mitgliederversammlung bzw. Delegiertenkonferenz standen auch spannende Themen auf der Tagesordung: Digitalisierung des Leitlinienwissens, Leitlinienfinanzierung, zukünfige Gestaltung von Jahreskonferenzen, aktueller Stand der Approbationsordnung, kompetenzbasierte Weiterbildungsordnung, Nutzungsbewertung von Arzneimitteln und neue Indikatoren der medizinischen Forschungsleistung.


#

Jahrestagung 2021

Die 58. Jahrestagung der DGLRM e. V. 2020 musste aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden. Obwohl die Planungen schon sehr weit fortgeschritten waren, konnte durch eine rechtzeitige Absage ein finanzieller Schaden für die Gesellschaft abgewendet werden. Die Vortragenden und Presenter wurden zeitnah über die Absage informiert.

Am 01.12.1961 wurde in München die DGLRM e. V. gegründet. Der Vorstand möchte mit Ihnen den 60. Jahrestag würdig begehen.

Auf der Mitgliederversammlung am 17.10.2020 haben wir beschlossen, die 59. Jahrestagung der DGLRM e. V. „60 Jahre DGLRM e. V.“ vom 02.12.–05.12.2021 im Flugmuseum Schleißheim durchzuführen.


#

Historischer Jahrestag

Wilhelm Conrad Röntgen, geb. am 27. März 1845 in Lennep, gestorben am 10. Februar 1923 in München, gilt als Entdecker der heute nach ihm im deutschen Sprachraum benannten Strahlen (X-Strahlen, Röntgenstrahlen).

Von 1865–1868 studierte er die Fächer Maschinenbau, Physik und Ästhetik in Zürich, wo er sein Studium mit einem Diplom in Maschinenbau abschloss. 1874 habilitierte W. C. Röntgen in Straßburg und ließ sich zunächst dort als Privatdozent nieder. Ab dem 1. April 1875 wirkte er als außerordentlicher Professor für Physik und Mathematik an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim bei Stuttgart. Am 1. April 1879 folgte eine ordentliche Professur in Gießen. Am 31. August 1888 wurde W. C. Röntgen Nachfolger von Friedrich Kohlrausch in Würzburg, als ordentlicher Professor an der Universität Würzburg, 1893 und 1894 wurde er Rektor der Universität. Die erste Beobachtung von Röntgenstrahlung durch W. C. Röntgen erfolgte am Physikalischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am späten Freitagabend des 8. November 1895. Am 28. Dezember 1895 reichte er eine Arbeit zur Veröffentlichung ein unter dem Titel: Über eine neue Art von Strahlen. Röntgens Verdienst ist es, die Bedeutung der neu entdeckten Strahlen früh erkannt und diese als Erster wissenschaftlich untersucht zu haben. Fünf Jahre später wechselt Röntgen auf eine Professur an die Universität München. 1901 war er der erste Nobelpreisträger für Physik „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat“. Am 8. November 2020 jährte sich seine Entdeckung zum 125. Mal.

Liebe Mitglieder der DGLRM, bleiben Sie wachsam, schützen Sie sich und Ihre Angehörigen und Freunde, mit freundlichen Grüßen

Ihr

Dr. med. Torsten M. Pippig

Präsident der DGLRM e. V.

Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:

Dr. Torsten Pippig, Fürstenfeldbruck (V.i.S.d.P.)

Geschäftsstelle:

Deutsche Gesellschaft für

Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Niels Adams

Postfach 41 02 04

50862 Köln

Tel.: 0152 25 73 18 27

Geschaeftsstelle@dglrm.de

www.dglrm.de

www.facebook.com/flugmed

www.instagram.com/DGLRM

https://twitter.com/DGLRM_eV


#

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Februar 2021

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York