Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1253-8325
Lebenszeitkosten der Hörgeräteversorgung in Deutschland
Lifetime Cost of Hearing Aids in Germany Supported by: Bundesministerium für Bildung und Forschung 03ZZ0914C
Zusammenfassung
Hintergrund Die Hörgeräteversorgung stellt die Standardtherapie zur Behandlung von Schwerhörigkeit dar, die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) getragen wird. Bei chronischem Verlauf entstehen dabei Kosten bis zum Lebensende des Patienten. Die vorliegende Analyse untersucht die durchschnittlichen Lebenszeitkosten der Hörgeräteversorgung erwachsener Patienten in Abhängigkeit des Erstversorgungsalters und stellt diese sowohl aus Perspektive der GKV als auch aus Sicht des Versicherten dar.
Methoden Als Basisfall wird die Versorgung mit aufzahlungsfreien Hörgeräten betrachtet. Zunächst werden anhand eines Behandlungspfades die über die Lebenszeit anfallenden Kostenkomponenten identifiziert. Anschließend werden die barwertigen Lebenszeitkosten der monauralen sowie binauralen Hörgeräteversorgung berechnet.
Ergebnisse Die binaurale (monaurale) Hörgeräteversorgung eines Erwachsenen (Erstversorgung zwischen 18 und 88 Jahren) verursacht durchschnittliche, barwertige Lebenszeitkosten von 4518 € (2536 €) aus Perspektive der GKV. Für den Versicherten fallen durchschnittlich 4610 € (3672 €) Gesamtkosten an. Für jedes einzelne Erstversorgungsalter ergeben sich spezifische Lebenszeitkosten. Grundsätzlich sinken die Lebenszeitkosten mit steigendem Erstversorgungsalter des Patienten.
Schlussfolgerungen Patienten tragen einen wesentlichen Anteil der Versorgungskosten. Werden statt kassenfinanzierten Hörgeräten High-End-Geräte gewählt, steigen die patientenseitigen Gesamtkosten und betragen bei binauraler Versorgung durchschnittlich 7953 €. Aufgrund stetig fortschreitender technischer Entwicklung von Hörsystemen ist von steigenden Kosten der Hörgeräteversorgung auszugehen.
Abstract
Objective Hearing aids are the standard treatment of hearing loss, which is covered by the statutory health insurance (SHI) in Germany. In chronic cases, hearing aid therapy causes periodic costs until the patient’s death. This analysis examines the average lifetime cost of adult patients with regard to the age at initial treatment and presents them both from the perspective of the SHI and the insured.
Methods In the base case, we consider the supply of hearing aids free of charge. A treatment pathway is developed and used to identify the cost components incurred over the lifetime. Subsequently, the present value lifetime cost of monaural and binaural hearing aid supply are calculated.
Results The binaural (monaural) hearing aid supply for an adult (first hearing aids received between 18 and 88 years) causes average present value lifetime cost of € 4518 (€ 2536) from the perspective of the statutory health insurance. The patient bears an average of € 4610 (€ 3672) total cost. There are specific lifetime costs for each individual age of initial treatment. Generally, lifetime cost decreases with the patient’s increasing age at initial treatment.
Conclusions Patients finance a substantial part of the hearing aid treatment. If the patient decides for high-end hearing aids instead of hearing aids free of charge, the total patient cost increases to an average of € 7953 for binaural supply. Due to continuous technical progress and development of hearing systems, rising expenses for hearing aid supply can be assumed.
Schlüsselwörter
Hörgerät - Lebenszeitkosten - Schwerhörigkeit - Hörgeräteversorgung - Gesetzliche Krankenversicherung - DeutschlandKey words
lifetime cost - hearing aids - hearing impairment - hearing aid supply - statutory health insurance - GermanyPublication History
Received: 28 April 2020
Accepted: 31 August 2020
Article published online:
18 September 2020
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Gablenz P, Hoffmann E, Holube I. Prävalenz von Schwerhörigkeit in Nord- und Süddeutschland. HNO 2017; 65: 663-670 . doi:10.1007/s00106-016-0314-8
-
2
Shield B.
Hearing Loss – Numbers and Costs, Evaluation of the social and economic Costs of Hearing Impairment. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.hear-it.org/sites/default/files/BS%20-%20report%20files/HearitReportHearingLossNumbersandCosts.pdf
-
3 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch, Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V). In der Fassung vom 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert am 2. März 2020 (BGBl. I S. 604).
-
4
Bundesverband der Hörgeräte-Industrie.
Versorgung mit Hörgeräten steigt. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.bvhi.org/versorgung-mit-hoergeraeten-steigt/
- 5 Seifert A. Technikakzeptanz älterer Menschen am Beispiel der allgemeinen und mobilen Internetnutzung. München: kopaed; 2016
-
6
GKV-Spitzenverband.
Versorgung für Schwerhörige verbessert – Kassen verdoppeln Festbeträge für Hörhilfen (Pressemitteilung 23.07.2013). Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2013/PM_2013-07-23_Versorgung_fuer_Schwerhoerige_verbessert.pdf
-
7
Neubauer G,
Gmeiner A.
Volkswirtschaftliche Bedeutung von Hörschäden und Möglichkeiten zur Reduktion deren Folgekosten. Im Internet (Stand: 15.04.2020): https://www.kbv.de/media/sp/120811_studie_ifg_abschlussbericht.pdf
-
8
Gemeinsamer Bundesausschuss.
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie). Im Internet (Stand: 01.04.2020): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2042/HilfsM-RL_2019-11-22_iK_2020-02-15.pdf
-
9
Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Hilfsmittel, Hinweise zur Verordnung. Im Internet (Stand: 01.04.2020): https://www.kvhb.de/sites/default/files/broschuere-hilfsmittel-verordnung.pdf
-
10
GKV-Spitzenverband.
Festbetragsgruppensystem für Hörhilfen. Im Internet (Stand: 01.04.2020): https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hilfsmittel/festbetraege/einzelne_himi_arten/Festbetragsgruppensystem_fuer_Hoerhilfen_Hoergeraet_fuer_schwerhoerige_Versicherte.pdf
-
11
Verband der Ersatzkassen.
Fragen und Antworten zum Thema Hörgeräteversorgung/„verkürzter Versorgungsweg“. Im Internet (Stand: 08.04.2020): https://www.vdek.com/content/dam/vdeksite/vdek/presse/pm/2018/vdek_FAQ_Hoergeraeteversorgung.pdf
- 12 Deutscher Schwerhörigenbund e. V. DSB-Beratungsrichtlinie, Kostenübernahme bei Hörsystemen. Berlin: 2018 6. Aufl..
-
13
Verband der Ersatzkassen.
Vertrag zur Versorgung der Ersatzkassenversicherten mit Hörhilfen über den verkürzten Versorgungsweg zum 01.12.2018. Rahmenvertrag gemäß §127 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V (SGB V) i. V. m. §128 Abs. 4a SGB V. Im Internet (Stand: 01.04.2020): https://www.vdek.com/vertragspartner/hilfsmittel/hoerhilfen/_jcr_content/par/download_174327091/file.res/Referenzvertrag_19_gesamt.pdf
-
14
AOK-Bundesverband.
Vertrag über die Versorgung der Versicherten ab Vollendung des 18. Lebensjahres mit Hörsystemen gemäß § 127 Abs. 1 SGB V, in der Fassung vom 01.07.2019. Im Internet (Stand: 10.04.2020): https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/by/hilfsmittel/vertraege/hoerhilfen/vertrag_bundesinnung_hoerakustiker_versorg_m_hoersysteme_01_07_2019.pdf
-
15
KIND Hörgeräte.
Gebrauchsanweisung für KINDinicio 1100, 1200, 1100T, 1200T. Im Internet (Stand: 08.04.2020): https://www.kind.com/globalassets/downloads-pdfs/gebrauchsanweisungen/kindinicio-1100_1200.pdf
- 16 Graf von der Schulenburg JM, Greiner W, Jost F. et al Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: 285-290 . doi:10.1055/s-2007-963505
-
17
Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Stand: 1. Quartal 2019. Im Internet (Stand: 21.03.2019): https://www.kbv.de/media/sp/EBM_Gesamt___Stand_1._Quartal_2019.pdf
-
18
HK Hörgeräte Käfertal UG.
Informationen zum Festbetrag, Festbetrag Ihrer gesetzlichen Krankenkassen (28.06.2019). Im Internet: https://www.hoergeraete-kaefertal.de/festbetrag
- 19 KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG. Kostenvoranschlag Zubehör für Hörgeräte, Juni 2019. Großburgwedel: 2019
-
20 Aktivwelt GmbH. 6-Monate Vorratspack Cedis Trockenkapseln & Reinigungstabletten (Online-Shop Hoerhelfer). Im Internet (Stand: 03.04.2020): https://www.hoerhelfer.de/Hoergeraete-Zubehoer/Hoergeraete-Trocknung/6-Monate-Vorratspack-Cedis-Trockenkapseln-Reinigungstabletten-jeweils-im-10er-Pack.html
-
21
Aktivwelt GmbH.
Cedis Trockenbecher. Im Internet (Stand: 03.04.2020): https://www.hoerhelfer.de/#search:query=trockenbecher+
- 22 Michel O. Gutachterliche Beurteilung der Hörgeräteversorgung. HNO 2016; 64: 763-766 . doi:10.1007/s00106-016-0242-7
-
23
GKV-Spitzenverband, opta data Abrechnungs GmbH Essen.
Die Hörhilfenversorgung im Rahmen des Sachleistungsprinzips der gesetzlichen Krankenversicherung: Beratungsqualität, Mehrkosten, Versorgungszufriedenheit. Im Internet (Stand: 10.04.2020): https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2019/PM_2019-06-24_GKV-Hoerhilfenversorgung_Bericht_Kurzfassung.pdf