Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2020; 18(03): 13-16
DOI: 10.1055/a-1255-2346
Wissen

Aminosäuren – Essenziell zum Leben

Alfons Meyer

Zusammenfassung

Aminosäuren sind biochemisch Aminocarbonsäuren. Neben der Säureamidreaktion der Aminosäuren untereinander zur Bildung von Peptiden (z. B. Glutathion) und Proteinen ermöglichen ihre reaktiven Gruppen, wie die Amino- und Carboxylgruppe, weitere lebenswichtige biochemische Reaktionen. So führt die Decarboxylasereaktion zu den bedeutenden biogenen Aminen, die Abtrennung der Aminogruppe zur Bildung der α-Ketosäuren, die Transaminierung zur Bildung neuer Aminosäuren und die Reaktion mit einer weiteren Aminogruppe zur Amidbildung. Aminosäuren und ihre Folgeprodukte erfüllen vielfältige Funktionen im Organismus, z. B. als Neurotransmitter, im antioxidativen Schutz und bei der Entgiftung toxischer Substanzen. Therapeutische Einsatzgebiete sind u. a. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Herzrhythmus- und Schlafstörungen sowie Burnout.



Publication History

Article published online:
14 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gröber U. Orthomolekulare Medizin: ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2002: 146ff
  • 2 Löffler G, Petrides PE. Biochemie und Pathobiochemie. Berlin / Heidelberg: Springer; 1998: 521ff
  • 3 Berg JM, Tymoczko JL, Stryer L. Stryer Biochemie. Berlin / Heidelberg: 2013: 695, 731ff
  • 4 Janeway CA, Travers P, Walport M, Shlomchik M. Immunologie. 5. Aufl. Heidelberg: Spektrum; 2002
  • 5 Voet D, Voet JG. Biochemie. Weinheim: VCH; 1994: 21, 57ff
  • 6 Beyermann K. Chemie für Mediziner. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1979: 46ff
  • 7 Klinke R, Silbernagl S. Hrsg. Lehrbuch der Physiologie. Stuttgart: Thieme; 2000: 365ff
  • 8 Rehner G, Daniel H. Biochemie der Ernährung 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum; 2002: 221, 228ff, 269ff, 283, 435ff
  • 9 Biesalski HK, Fürst P, Kasper H. et al., Hrsg. Ernährungsmedizin. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1999: 91ff
  • 10 Vorlesungsskript Immunologie und Infektiologie. Uniklinik Düsseldorf. 2007
  • 11 Biesalski HK, Köhrle J, Schümann K. Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Stuttgart: Thieme; 2002: 539ff
  • 12 Kyberg, Aminosäuren – ihre Bedeutung in der Ernährung und Therapie. Köln: Ralf Reglin; 2000
  • 13 Ohlenschläger G. Freie Radikale, Oxidativer Streß und Antioxidantien. Köln: Ralf Reglin; 1995
  • 14 Ohlenschläger G. Journal für Orthomolekulare Medizin. 1997. ; 174ff
  • 15 Dietl H, Gesche M. Herzaktive Nährstoffe. 2. Aufl. Balingen: Spitta; 1999. : 132ff
  • 16 Reglin F. Bausteine des Lebens. Köln: Ralf Reglin; 2003
  • 17 Arndt K, Albers T. Handbuch Protein und Aminosäuren. Arnsberg: Novagenics; 2001