Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1262-7057
Die Finanzierung der Psychiatrie – eine Alternative abseits von PEPP
The financing of psychiatry – an alternative away from PEPPZusammenfassung
In der GKV gibt es zahlreiche Bereiche, bei denen nicht die Ursache von bestehenden Fehlanreizen behoben, sondern stattdessen ein Steuerungssystem aufgesetzt und immer weiter verfeinert wird, um das Verhalten von Akteuren zu kanalisieren. Das zeigt sich unter anderem in der Krankenhausfinanzierung und der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherungen. Dies kann grundsätzlich keine Optimallösung darstellen.
Zweifelsohne wird die Veränderung erheblich, wenn Fehlanreizen dieser Art die Grundlage entzogen werden soll. Und sobald tief in ein System eingegriffen wird, treten in der Regel neue Probleme zutage, die es dann zu beherrschen gilt. Aber dies sollte keinen Grund darstellen, den aktuellen Versorgungsrahmen nicht fortlaufend zu hinterfragen und Alternativen ergebnisoffen zu prüfen.
Einen Vorschlag für eine solche Alternative thematisiert dieser Beitrag im Bereich der Finanzierung der psychiatrischen stationären Versorgung.
Abstract
There are numerous fields in the statutory health insurance system in which the cause of existing false incentives is not eliminated, but instead a control system is set up and continually refined to channel the behaviour of actors. This can be seen in hospital financing and the financing of statutory health insurers. In principle, this cannot be an optimal solution.
Without doubt, the change will be considerable if false incentives of this kind are to be removed from the basis. And as soon as deep intervention in a system occurs, new problems usually emerge which then need to be controlled. However, this should not be a reason not to continuously question the current scope of provision and to examine alternatives result-oriented.
This paper discusses a proposal for such an alternative in the field of financing psychiatric stationary care.
Publication History
Article published online:
05 October 2020
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Vollmann J. Das neue pauschalierende Entgeltsystem PEPP. Nervenarzt 2014; 85 (11) 1410-1418
- 2 Gerlinger Th. Die Bedeutung der gemeinsamen Selbstverwaltung im Steuerungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, Bd. 47. Hamburg: Argumentverlag; 2012: 141-162
- 3 BMG – Bundesministerium für Gesundheit Wettbewerb im Gesundheitswesen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/finanzierung/wettbewerb.html 2018 abgerufen am 23.02.2020
- 4 Horter H, Zapp W, Driessen M. Systemimmanente Anreize im PEPP. Nervenarzt 2016; 87 (07) 760-769
- 5 BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e. V. Sachkostenfinanzierung im G-DRG-System 2017. Umsetzung des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG). Vergütungsregelungen für Medizintechnologien im Krankenhaus. https://www.bvmed.de/download/sachkostenfinanzierung-leitfaden 2017 abgerufen am 22.02.2020
- 6 Kassenärztliche Vereinigung Berlin Regelleistungsvolumen. https://www.kvberlin.de/20praxis/30abrechnung_honorar/90honorarverteilung/rlv_aerzte/index.html o. J.: abgerufen am 22.02.2020
- 7 Murswieck A. Gesundheitspolitik. Andersen U, Woyke W. Hrsg. Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1995: 203-207
- 8 Reiners H. Selbstverwaltung zwischen Ideologie und Praxis. Jahrbuch für kritische Medizin. Bd. 14. Hamburg: Argumentverlag; 1989: 34-45
- 9 Neubauer G. Reform der Krankenhausfinanzierung: Ein dringliches Problem. Wirtschaftsdienst 1984; 64 (02) 83-86
- 10 G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss Beschluss. Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie: Erstfassung. https://www.g-ba.de/beschluesse/4005/ 2019 abgerufen am 22.02.2020
- 11 GKV-Spitzenverband Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB). https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/krankenhaeuser/psychiatrie/nub_pepp/neue_untersuchungs_und_behandlungsmethoden.jsp o. J.: abgerufen am 12.03.2020
- 12 InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH PEPP-Entgeltkatalog. https://www.g-drg.de/PEPP-Entgeltsystem_2020/PEPP-Entgeltkatalog 2019 abgerufen am 22.02.2020
- 13 Bundesrechnungshof 2019 Bericht – Krankenhausabrechnungen durch die Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung. https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/produkte/beratungsberichte/2019/2019-bericht-krankenhausabrechnungen-durch-die-krankenkassen-der-gesetzlichen-krankenversicherung 2019 abgerufen am 07.03.2020
- 14 GKV-Spitzenverband Argumentationspapier zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/abrechnung/abrechnungspruefung/2010_11_02_Argumentationspapier__275.pdf 2010 abgerufen am 07.03.2020
- 15 G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss. https://www.g-ba.de/ueber-den-gba/wer-wir-sind/ o. J.: abgerufen am 14.03.2020
- 16 Ebsen I. Patientenpartizipation in der gemeinsamen Selbstverwaltung der GKV: Ein Irrweg oder ein Desiderat?. Medizinrecht 2006; 24 (09) 528-532
- 17 Gerlinger Th. Soziale Selbstverwaltung in der Bürgerversicherung. WSI der Hans-Böckler-Stiftung 2016; Nr. 3.
- 18 Wolff H-J, Marcus-Engelhardt E. Aus der Praxis: Soziale Selbstverwaltung am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Mülheims L, Hummel K, Peters-Lange S, Toepler E, Schuhmann I. Hrsg. Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2015: 799-810
- 19 Keck Th. Die Rolle der Sozialversicherung in Deutschland. Mülheims L, Hummel K, Peters-Lange S, Toepler E, Schuhmann I. Hrsg. Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2015: 5-13
- 20 Knieps F. Das Spannungsverhältnis zwischen Sozialversicherungsträgern und politischen Akteuren. Mülheims L, Hummel K, Peters-Lange S, Toepler E, Schuhmann I. Hrsg. Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2015: 698-715
- 21 Breyer Fr. Krankenhausfinanzierung in Selbstverwaltung. Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) 1988; 144 (02) 412-417
- 22 G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss Mitglieder. https://www.g-ba.de/ueber-den-gba/wer-wir-sind/mitglieder/ o. J.: abgerufen am 04.03.2020
- 23 Von Ferber Ch. Soziale Selbstverwaltung – Fiktion oder Chance?. Von Ferber Ch, Kaufmann Fr-X. Hrsg. Soziologie und Sozialpolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 1977
- 24 Dötsch J. Unterschied zwischen Ökonomisierung im und Kommerzialisierung des Gesundheitswesens. Monatsschrift Kinderheilkunde; 2020 o. Jg.: o. S
- 25 Müller R. Die Integrierte/Besondere Versorgung – zu Ende gedacht?. Welt der Krankenversicherung 2020; 9 (01) 22-24
- 26 O. V. Stationäre Behandlung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oft ohne Alternative. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/news-archiv/meldungen/article/stationaere-behandlung-fuer-menschen-mit-psychischen-erkrankungen-oft-ohne-alternative/ 2011 abgerufen am 14.03.2020