Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000128.xml
physioscience 2020; 16(04): 190-191
DOI: 10.1055/a-1266-3127
DOI: 10.1055/a-1266-3127
Leserbrief
Kommentar zum wissenschaftlichen Diskurs: Was ist Physiotherapiewissenschaft? physioscience 2019; 15: 37–40

Die Autoren Robert Richter, Heidi Höppner und Axel Schäfer stellten in der physioscience 2019;15: 37–40 die Frage nach dem Wesen einer Physiotherapiewissenschaft. Im Kern ging es den Autoren um die Diskussion der folgenden beiden Thesen:
-
Theoriebildung und disziplinspezifische Forschungsmethodologie sind „Must-have“, nicht „Nice-to-have“ in der Physiotherapie.
-
Der Weg der Physiotherapie zur eigenständigen Disziplin ist zwar erkennbar, jedoch noch nicht vollzogen und im Ausgang vage.
Publication History
Article published online:
02 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schürmann V. , Hrsg. Menschliche Körper in Bewegung. Frankfurt: Campus; 2001
- 2 Lauth B, Sareitet J. Wissenschaftliche Erkenntnis. Paderborn: Mentis; 2005
- 3 Anscombe GEM. L’intention. Mayenne: Gallimard; 2002
- 4 Geertz C. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt: Suhrkamp; 2003
- 5 Kant I. Kritik der praktischen Vernunft. Ditzingen: Reclam; 2010
- 6 Aristoteles. Nikomachische Ethik. Ditzingen: Reclam; 2017
- 7 Tetens H. Philsophisches Argumentieren. 2. Aufl.. Nördlingen: C. H. Beck; 2016: 20