Zusammenfassung
Einleitung Änderungen bei den Risikofaktoren und das 2005 eingeführte Mammografiescreening bedingen eine hohe Dynamik der brustkrebsassoziierten Krankheitslast in Deutschland. Ziel der Studie ist die Untersuchung langfristiger krankheitsbezogener Inzidenz- und Mortalitätstrends bei Frauen in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung.
Methoden Gesamt- und stadienspezifische Inzidenzraten wurden basierend auf den Daten ausgewählter Krebsregister untersucht. Daten mit hinreichender Vollzähligkeit seit 1995 standen für 4 ostdeutsche und 3 westdeutsche Regionen zur Verfügung. Werte für Gesamtdeutschland wurden populationsgewichtet aus den Raten für Ost- und Westdeutschland errechnet. Besonders betrachtet wurden 3 Altersgruppen: Frauen mit Anspruch auf das Mammografiescreening (50–69 Jahre), jüngere Frauen (30–49 Jahre) und ältere Frauen (70 + Jahre). Alle Raten wurden altersstandardisiert. Entsprechend wurden Mortalitätsraten aus der amtlichen Todesursachenstatistik seit 1990 aufbereitet.
Ergebnisse Im Beobachtungszeitraum kam es zu einem Inzidenzanstieg, der durch die vermehrte Diagnose früher Stadien in der Screeningaltersgruppe geprägt ist. In dieser Gruppe stieg die Gesamtinzidenz unter Einschluss der nichtinvasiven Brustkrebsfälle von 2005 bis 2016 um 14,5 %. Frühe Stadien (UICC 0 und I) nahmen um 48,1 % zu, während Spätstadien (UICC III und IV) um 31,6 % zurückgingen. In den anderen Altersgruppen kam es zu qualitativ ähnlichen Veränderungen, die jedoch weniger stark ausgeprägt waren. Der seit Mitte der 90er-Jahre zu beobachtende Rückgang der Brustkrebssterblichkeit endete bei den jüngeren Frauen um 2008, während er sich in der Screeningaltersgruppe fortsetzte. Bei älteren Frauen kam es nach 2008 zu einem Anstieg. Ost-West-Unterschiede bei der Krankheitslast (zugunsten Ostdeutschlands) nahmen bei den jüngeren Frauen im Beobachtungszeitraum ab, während sie bei den älteren Frauen eher zunahmen.
Schlussfolgerung Die Analyse legt nahe, dass die Einführung des Mammografiescreenings zum Rückgang der Inzidenz fortgeschrittener Brustkrebsstadien und der Brustkrebsmortalität beigetragen, aber auch eine substanzielle Zahl von Überdiagnosen verursacht hat. Relativ ungünstige Inzidenztrends bei jüngeren Frauen, insbesondere in Ostdeutschland, sind vor dem Hintergrund von Lebensstiländerungen zu interpretieren. Die beobachtete leichte Zunahme der Mortalität bei älteren Frauen seit 2008 bedarf eingehenderer Analysen.
Abstract
Introduction Changes in risk factors and the introduction of mammography screening in 2005 have led to dramatic changes in the breast cancer-associated burden of disease in Germany. This study aimed to investigate long-term diseaserelated incidence and mortality trends in women from East and West Germany since the reunification of Germany.
Methods Total and stage-specific incidence rates were evaluated based on data obtained from selected cancer registries. Sufficiently complete data going back to 1995 were available for 4 East German and 3 West German regions. The figures were weighted for population size, and rates were calculated for the whole of Germany based on the rates for East and West Germany. The study particularly focused on 3 different age groups: women eligible for mammography screening (50–69 years), younger women (30–49 years) and older women (70 + years). All rates were standardised for age. The mortality rates obtained from the official statistics on cause of death since 1990 were processed accordingly.
Results Incidence rates in the observation period increased, as they were affected by the increasing number of cases with early-stage cancers being diagnosed in the screening age group. The total incidence for this group, which included the incidence of non-invasive breast cancers, increased by 14.5 % between 2005 and 2016. Early-stage cancers (UICC stages 0 and I) increased by 48.1 % while late-stage diagnoses (UICC stages III and IV) decreased by 31.6 %. Qualitatively similar changes were noted for the other age groups, although they were less pronounced. The decrease in breast cancer mortality observed since the mid-1990 s ended around 2008 for the group of younger women but continued in the screening age group. After 2008, an increase in mortality was observed in the group of older women. The differences in disease burden between East and West Germany (in favour of East Germany) decreased in younger women during the observation period but tended to increase in the group of older women.
Conclusion The analysis suggests that the introduction of mammography screening contributed to a decrease in the incidence of advanced-stage breast cancers and in breast cancer-related mortality rates but also resulted in a substantial number of overdiagnoses. The relatively unfavourable incidence trend in the group of younger women, particularly in East Germany, should be interpreted in the context of lifestyle changes. The slight increase in mortality observed in the group of older women after 2008 requires further analysis.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - Epidemiologie - Inzidenz - Mortalität - Deutschland
Key words
breast cancer - epidemiology - incidence - mortality - Germany