Abstract
Aims Since 2017, medical students at the University of Bergen were taught PET/CT “hands-on”
by viewing PET/CT cases in native format on diagnostic workstations in the hospital.
Due to the COVID-19 pandemic, students were barred access. This prompted us to launch
and evaluate a new freeware PET/CT viewing system hosted in the university network.
Methods We asked our students to install the multiplatform Fiji viewer with Beth Israel PET/CT
plugin (http://petctviewer.org) on their personal computers and connect to a central image database in the university
network based on the public domain orthanc server (https://orthanc-server.com). At the end of course, we conducted an anonymous student survey.
Results The new system was online within eight days, including regulatory approval. All 76
students (100 %) in the fifth year completed their course work, reading five anonymized
PET/CT cases as planned. 41 (53 %) students answered the survey. Fiji was challenging
to install with a mean score of 1.8 on a 5-point Likert scale (5 = easy, 1 = difficult).
Fiji was more difficult to use (score 3.0) than the previously used diagnostic workstations
in the hospital (score 4.1; p < 0.001, paired t-test). Despite the technical challenge,
47 % of students reported having learnt much (scores 4 and 5); only 11 % were negative
(scores 1 and 2). 51 % found the PET/CT tasks engaging (scores 4 and 5) while 20 %
and 5 % returned scores 2 and 1, respectively.
Conclusion Despite the initial technical challenge, “hands-on” learning of PET/CT based on the
freeware Fiji/orthanc PET/CT-viewer was associated with a high degree of student satisfaction.
We plan to continue running the system to give students permanent access to PET/CT
cases in native format regardless of time or location.
Zusammenfassung
Ziel Seit 2017 wurden Medizinstudenten an der Universität Bergen in der Praxis in PET/CT
unterrichtet, indem sie PET/CT-Fälle im nativen Format an diagnostischen Arbeitsplätzen
im Krankenhaus betrachteten. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde den Studenten dieser
Zugang verwehrt. Dies veranlasste uns zur Einführung und Evaluierung eines neuen kostenlosen
PET/CT-Bildbetrachtungssystems, das vom Universitätsnetz zur Verfügung gestellt wird.
Methoden Wir baten unsere Studierenden, den Multiplattform-Fiji-Viewer mit dem Beth-Israel-PET/CT-Plugin
(http://petctviewer.org) auf ihren PCs zu installieren und Verbindung zur zentralen Bilddatenbank im Universitätsnetz
herzustellen, die auf dem frei zugänglichen Orthanc-Server (https://orthanc-server.com) basiert. Am Ende des Kurses führten wir eine anonyme Studentenbefragung durch.
Ergebnisse Das neue System war innerhalb von 8 Tagen online, einschließlich der behördlichen
Genehmigung. Alle 76 Studenten (100 %) im fünften Ausbildungsjahr schlossen ihren
Kurs ab und bearbeiteten wie geplant 5 anonymisierte PET/CT-Fälle. 41 (53 %) Studenten
beantworteten die Umfrage. Fiji wies bei der Installation Probleme auf mit einer durchschnittlichen
Bewertung von 1,8 auf einer 5er-Likert-Skala (5 = einfach, 1 = schwierig). Fiji war
schwieriger zu bedienen (Bewertung 3,0) als die zuvor im Krankenhaus verwendeten diagnostischen
Arbeitsplätze (Bewertung 4,1; p < 0,001; gepaarter t-Test). Trotz der technischen
Herausforderung gaben 47 % der Studierenden an, viel gelernt zu haben (Bewertung 4
und 5); nur 11 % gaben negative Bewertungen ab (Bewertung 1 und 2). 51 % fanden die
PET/CT-Aufgaben ansprechend (Bewertung 4 und 5), während 20 % die Bewertung 2 und
5 % die Bewertung 1 abgaben.
Schlussfolgerung Trotz der anfänglichen technischen Herausforderung war das „praktische“ Erlernen
von PET/CT auf der Basis der Freeware Fiji/Orthanc-PET/CT-Viewer mit einem hohen Grad
an Zufriedenheit der Studierenden verbunden. Wir planen, das System weiter zu betreiben,
um den Studenten unabhängig von Zeit und Ort einen permanenten Zugang zu PET/CT-Fällen
im nativen Format zu ermöglichen.
Key words
nuclear medicine - PET/CT - e-learning - medical education
Schlüsselwörter
Nuklearmedizin - PET/CT - E-Learning - medizinische Ausbildung